Berlins Schulabbrecherquote sinkt: Ein bisschen ist zu wenig
War die Abschaffung der Hauptschule vor 10 Jahren ein Erfolg? Nein, sagt die Wirtschaft. Ja, sagt die Schulsenatorin. Jedenfalls war sie nicht konsequent genug.
S eitdem es die Hauptschule nicht mehr gibt in Berlin, also seit beinahe zehn Jahren, beschäftigt diese Stadt die schulpolitische Frage: Hat’s denn jetzt was gebracht? Die Industrie- und Handelskammer senkte nun den Daumen: 58 Prozent der Berliner Unternehmen bemängelten laut IHK so grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen bei den BewerberInnen. Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält am Montag prompt dagegen und verweist „im zehnten Jahr der Schulstrukturreform“ auf „die niedrigste Schulabbrecherquote seit vier Jahren“.
Disclaimer: Die Quote ist um gerade mal 0,6 Prozentpunkte auf acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Und: Als es die Hauptschule noch gab, lag die Abbrecherquote auch bei rund neun Prozent. Zudem hat die IHK mit ihrer Schwarzmalerei insofern recht, als dass auch die Autoren der Berlin-Studie, der wissenschaftlichen Begleitung der Schulreform, sagen: Die Leistungen der SchülerInnen sind nicht besser geworden – und zwar trotz gestiegener AbiturientInnenzahlen.
Immerhin: Die Zahl der „Risikoschulen“, also die Schulen, an denen fast alle SchülerInnen Sozialleistungen beziehen oder nichtdeutscher Herkunft sind, habe sich mehr als halbiert, wie auch die Bildungsverwaltung noch mal betonte. Man kann das durchaus zu Recht betonen, denn immerhin ist die Schulreform auch ganz wesentlich dafür angestrengt worden, dass das Diktum von Herkunft und statistischen Bildungschancen wenigstens ein bisschen aufgebrochen wird.
Das Problem ist, dass ein bisschen nicht reicht. Denn es ist auch so: Die Sekundarschulen ohne gymnasiale Oberstufe haben es verdammt schwer. Sobald sich mehrere von ihnen zusammenschließen und eine gemeinsame Oberstufe anbieten, interessieren sich hingegen auch bildungsinteressiertere Eltern.
Alle wollen also die Abi-Option. Und solange die Eltern die Wahl haben, wählen sie. Die einzige echte Konsequenz wäre die Gemeinschaftsschule.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja