Berlinmusik: Synthie und Schwindel
Ein Leben ohne Synthesizer ist möglich, aber sinnlos. Sagte schon Loriot. Oder so ähnlich. Das Sound 8 Orchestra ist sich dieser Lebensweisheit bewusst. Die Band, die zu einem Großteil aus Songschreiber und Keyboarder Matthias Wyder besteht, kostet auf „Grooves from another Galaxy“ die Vorzüge der Tasteninstrumente genüsslich aus. Diese „Another Galaxy“, die da in neun fast ausschließlich instrumentalen Stücken besucht wird, könnte dabei gut in den frühen 80ern angesiedelt sein. Man fühlt sich an die Ära von Michael Jacksons „Thriller“ erinnert, Stücke wie „Wersimatic Super Sequencer“ wären als B-Seite auf einer Maxi des King of Pop gut vorstellbar. Anderes erinnert an die Klangflächen von The Cure, peripher gibt es manchmal auch Sounds, die nach Hammond klingen. Insgesamt ist das eine hochenergetische Angelegenheit und maximal tanzbar – wenn Wyder das dritte volle Album am heutigen Donnerstag im Acud Macht Neu vorstellt, dürften Synthesizer-Freaks und Danceflooraffine gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Bei Sound 8 Orchestra am Schlagwerk ist übrigens Rudi Fischerlehner zugange, und der ist auch das Bindeglied zu der nächsten hier vorgestellten Band. Denn bei La Tourette ist er ebenfalls beteiligt, es ist dies sein neues Projekt mit einer in Berlin nicht unbekannten Sängerin und Pianistin: Tonia Reeh. Die hatte schon solo zu einer sehr eigenen und eigenständigen musikalischen Sprache gefunden, und das setzt sie jetzt mit La Tourette fort. In elf Stücken ist auf „The Great Mickeymouse Swindle“ manchmal getragener („Grime“), manchmal rockiger („Do You Wanna Go“) Piano-Pop zu hören, dann wieder klingen Reehs Songs mit den mit Bläsern und mit Fischerlehners Schlagzeug angejazzt. „Killer“ ist ein kleiner Ausreißer in Richtung lateinamerikanische Rhythmen und Flamenco. Am ehesten erinnert Tonia Reeh mit La Tourette an die Dresden Dolls und an das Solowerk Amanda Palmers, zum Beispiel in „China“, aber im Gegensatz zu ihr verzichtet Tonia Reeh auf die ganz große künstlerische Pose. Was einem auf „The Great Mickeymouse Swindle“ ein bisschen fehlt, ist ein roter Faden, eine Gesamterzählung, die man ihr durchaus zutrauen würde. Dennoch ein tolles Album ohne Ausfälle.
Jens Uthoff
Sound 8 Orchestra: „Grooves From Another Galaxy“ (Langusta), live: heute, 20 Uhr, Acud Macht Neu
La Tourette „The Great Mickey Mouse Swindle“ (Solaris Empire/Broken Silence), live: 23. 5., Roter Salon
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen