Berlinische Galerie: In Zungen sprechen: Drei Videos von Kerstin Honeit
Man möchte Kerstin Honeit die Cindy Sherman der Stimme nennen. Selbst wenn der Vergleich bekanntlich immer hinkt. Wie Sherman ist auch Kerstin Honeit Objekt und Subjekt ihres künstlerischen Werks, Regisseurin ihrer Videoarbeiten wie deren maßgebliche Performerin. Anders als Sherman tritt sie immer als dieselbe Person auf, androgyn im schwarzen Anzug, weißem Hemd und Fliege. Dieses stereotype Alter Ego verwandelt sich nun in ganz unterschiedliche Menschen, dank deren lippensynchron unterlegten Stimmen.
Und so spricht aus ihr Dr. Bruno Flierl vom Freundeskreis Palast der Republik genauso wie Wilhelm von Boddien vom Förderverein Berliner Schloss oder Johannes Wien vom Humboldtforum. Sehr treffend nennt Honeit denn auch ihre Schloss-Talkshow, für die sie zwei Bauarbeiter, die einmal am Aufbau des Palastes der Republik und ein anderes Mal bei dessen Rückbau beteiligt waren, als Gäste gewinnen konnte, „My castle your castle“. Meine Wildscheine, deine Wildschweine oder meine Alexis, deine Cristal wären auch gute Titel für ihre zwei weiteren Videos. Denn Kerstin Honeit nutzt die Stimmen für eine kritische, dialektische Diskursführung, in der parteiliche und ideologische, etwa rassistische Argumentationslinien umso deutlicher zutage treten. wbg
Bis 24. 7., Mi–Mo 10-18 Uhr, Alte Jakobstr. 124–128
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen