Berliner Zentral- und Landesbibliothek: Der Preis ist heiß
Bei der Eröffnung des „PopUp“ der Amerika-Gedenkbibliothek reden alle übers Lafayette. Doch die Idee, es für die ZLB zu kaufen, hat einen Haken.
Ein in gut eineinhalb Jahren hochgezogenes einstöckiges Häuschen mit 850 Quadratmetern Nutzfläche, viel Holz, viel Glas, viel Plexiglas: Der ZLB-Direktor ist zufrieden. „Ich erwarte hier ein sehr quirliges Leben aller unserer Nutzer:innen“, sagt Volker Heller zur Eröffnung. CDU-Senator Chialo spricht vom „Wohnzimmer der Stadtgesellschaft“.
Was in dem Wohnzimmer fehlt, sind Bücherregale. Der Fünf-Millionen-Euro-Bau beherbergt ausschließlich Gruppen- und Workshopräume, dazu ein Medienlabor und einen großen Veranstaltungssaal. Gedacht ist es als Entlastung für die aus allen Nähten platzende Gedenkbibliothek nebenan, sagt Heller: „Wir haben gesagt, wir brauchen Platz für all die Menschen.“
Der Andrang zur Eröffnung der Erweiterungsfläche am Sonntagmittag ist groß – und er kommt wohl zumindest mit Blick auf die Medien nicht von ungefähr. Schließlich hat Kultursenator Chialo vor einer Woche im Abgeordnetenhaus seine Überlegungen präsentiert, die seit Jahren nicht vom Fleck kommenden Pläne für einen mindestens 500 Millionen Euro teuren Neubau der ZLB zu begraben und als neuen Superstandort stattdessen das Quartier 207 an der Friedrichstraße in Mitte aufzukaufen. Seither ist die Zukunft der ZLB wieder in aller Munde.
Große Begeisterung, unsichere Finanzierung
Es kursieren Kaufpreise, Kosten, Bestätigungen und Dementis. Klar ist: Der Mietvertrag mit dem dortigen Kaufhausbetreiber Galeries Lafayette läuft Ende 2024 aus. Es heißt, der Eigentümer des Quartier 207, der US-Immobilieninvestor Tishman Speyer, sei von sich aus mit der Kaufidee an die Kulturverwaltung herangetreten. Eine „Jahrhundertchance“ nennt Volker Heller einen möglichen Umzug ins Quartier 207.
Auch der CDU-Senator ist Feuer und Flamme. Er sagt: „Nicht weniger hat die Bevölkerung hier in Berlin verdient.“ Bis zum 3. Quartal 2026 könnten die Umbauarbeiten in dem dann gewesenen Kaufhaus abgeschlossen sein, gibt sich Joe Chialo optimistisch.
Doch so groß die Begeisterung für die Idee, so unsicher ist die Finanzierung. Wie Chialo der taz bestätigt, hat Tishman Speyer 590 Millionen Euro für das Gebäude mit seinen rund 35.000 Quadratmetern Nutzfläche aufgerufen. „Das ist die Summe, und das muss jetzt verhandelt werden“, sagt der Senator. Soll heißen: Es ist nun am Land Berlin, den Preis zu drücken.
Das Pikante an dem Angebot des Investors: Tishman Speyer hatte das Quartier 207 erst Anfang 2022 von der Allianz-Versicherung übernommen. Die beiden Parteien hatten in Bezug auf das Transaktionsvolumen zwar Stillschweigen verabredet. Zieht man das letzte Frühjahrsgutachten des Zentralen Immobilien Ausschusses heran, findet sich freilich sehr wohl eine Summe: Dem Spitzenverband der Branche zufolge wechselte das Quartier 207 vor eineinhalb Jahren für rund 300 Millionen Euro den Besitzer. Das aktuelle Verkaufsangebot riecht folglich nach größtmöglicher Gewinnmaximierung. Und an dem Punkt wird es mehr als knifflig.
Die Zeit wird knapp
Selbst Haushaltspolitiker:innen, die die Ankaufidee zugunsten der ZLB charmant finden und sie deshalb nicht öffentlich verdammen wollen, verweisen darauf, dass man in diesem Fall eindeutig von Spekulationspreisen sprechen müsse, die der Haushaltsordnung entgegen stünden. Hinzu kommt: Das Vorhaben – egal, wie hoch die Kosten zuletzt sind – steht bislang mit keiner Zeile im Senatsentwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025. Der soll spätestens im Dezember vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Die Zeit ist also knapp.
Die Linke wäre auf jeden Fall mit an Bord, das Projekt noch nachträglich in den Haushalt herein zu verhandeln, sagt Manuela Schmidt, die kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, zur taz. Für Schmidt steht fest: „Die Idee ist großartig, das wäre ein würdiger Ort. Nun geht es aber um das Konkrete. Und wenn die Konditionen am Ende stimmen, werden wir die Letzten sein, die sich dagegen stemmen.“
Schön und gut, heißt es von Haushaltsexpert:innen im Gespräch mit der taz. Aber wenn überhaupt, dann dürfte, so die Einschätzung, das Projekt kaum im Rahmen des Kernhaushalts zu stemmen sein. In Frage käme allenfalls eine Kreditfinanzierung, und auch das eben nur, sofern das Land keine Mondpreise hinblättern will. Das ganze Vorhaben, so famos es klinge, stehe demnach auf äußerst tönernen Füßen.
ZLB-Direktor Volker Heller will sich von der der Lafayette-Idee entgegen schlagenden Skepsis am Sonntag die Laune nicht verderben lassen. „Es ist alles im Fluss und viel zu früh, um konkrete Zahlen zu nennen“, sagt er der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!