Berliner Wochenkommentar II: Lieber borniert als urban
Das Flussbad – erst prominent an der Museumsinsel geplant – rückt nun etwas verschämt aus dem Sichtfeld. Schade …
Fast jeder kennt das Bild: Ein Blick über den Kupfergraben an der Museumsinsel, links das Alte Museum, hinten überragen der Fernsehturm, der Berliner Dom und die Kuppel des Humboldt Forums die Baumkronen. Und dann der am Computer erzeugte Verfremdungseffekt: Breite Stufen führen ins überraschend transparente Wasser, Menschen in Badesachen stehen darin, lassen sich treiben, einer durchpflügt kraulend den Spreekanal. Ein schönes Bild.
Leider eins, dass wohl nie Realität wird. Der Verein Flussbad Berlin, der seit Jahren an der Vision einer schwimmbaren Spree arbeitet und vergangene Woche eine Open-Air-Ausstellung mit Event-Ort eröffnet hat, scheitert offenbar an der Prinzipienfestigkeit der Denkmalschützer. Oder sollte man sagen: an deren Borniertheit?
Die Signale vom Unesco-Weltkulturerbekomitee in Paris, vom Landesdenkmalamt und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind klar: Planschen am Rand des ehrwürdigen Gebäudeensembles ist voll daneben. Dabei fügt sich die so eindrucksvoll visualisierte Planung nahtlos in die steinerne Ästhetik des Ortes ein, auch am angedachten Zugangsbereich auf der Schlossfreiheit. Bunte Wasserrutschen waren nie geplant.
Aller Voraussicht nach wird es aber – wenn das Flussbad tatsächlich einmal realisiert werden sollte – Einstiege an weniger spektakulären Orten geben: am Garten des früheren Staatsratsgebäudes und gegenüber vom Bode-Museum. Auch damit bliebe das Projekt einzigartig, aber es rückte etwas verschämt an den Rand.
Dabei ist das Großartige an der Idee der Kunstgriff, mehr urbane Authentizität – Menschen, die einfach Spaß haben, und das auch noch gratis – an einen Ort zu bringen, wo vor lauter Musealität immer weniger Leben stattfindet, wo, wenn überhaupt, nur ein paar ausgesprochen Betuchte wohnen. Das war hier vor hundert Jahren, als das letzte Flussbad schloss, anders. So könnte man Denkmalschutz ja auch einmal interpretieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien