piwik no script img

■ Berliner TelegrammTheaterkonzentrat

Die Probe beginnt. Der Regisseur wischt sich noch einen Tropfen Schweiß von der Stirn, vom Chor hört man unruhiges Geraschel, die Musiker können es sich nicht verkneifen, der Spannung durch schräge Töne Ausdruck zu verleihen. Dann fängt es an – und hört gleich wieder auf. Der Hauptdarsteller sitzt noch im Bus, und als er endlich da ist, ruft jemand für ihn an – er hat sein Kostüm vergessen. Als es dann endlich losgehen kann, spielen die Musiker inzwischen Blues, und der Regisseur überlegt, ob der Dachbalken ihn tragen kann. Wem so ein Chaos gefällt, dem sei Schloß Bröllin empfohlen. Theatergruppen wie R.A.M.M. und tatoeba haben das ehemalige Rittergut mit einer Grundfläche von fast 60.000 m2 in eine Produktions- und Forschungsstätte für Theater und experimentelle Kunst verwandelt.

Die abgelegene Lage ermöglicht konzentriertes Arbeiten und geräuschintensive Proben. Neben idealen Räumlichkeiten gibt es hier auch Beratung, Konzeption ungewöhnlicher Theatermaschinen, Küche für Selbstversorgung, internationale Theatertreffen und vieles mehr. Abends kann man am Lagerfeuer die Leute kennenlernen – nur nicht den Regisseur, der hängt am Dachbalken.

Schloß Bröllin, Dorfstraße 3, 17309 Bröllin, Tel./Fax: (039747)-(50)235

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen