piwik no script img

■ Berliner TelegrammPolizei wirft Greenpeace raus

Greenpeace darf die Wanderausstellung über die Gefahren der Castor-Transporte für die begleitenden PolizistInnen nicht auf dem Gelände der Ersten Bereitschaftspolizeiabteilung in der Kruppstraße zeigen. Laut Frank-Martin Lorenz von Greenpeace wurde die Gruppe „hinauskomplimentiert". Das sei vor allem deshalb ein „starkes Stück", weil die „Junge Gruppe" in der Gewerkschaft der Polizei die Ausstellung unterstütze. „Wir würden ja allen möglichen Aktivitäten auf dem Gelände Tür und Tor öffnen", begründet ein Polizeisprecher das Verbot. Die Ausstellung könne ja vor dem Tor des Geländes gezeigt werden. Dem widerspricht Lorenz: „Dafür brauchen wir eine Sondernutzungsgenehmigung, und die ist nicht so leicht zu bekommen.“ Die Ausstellung dokumentiert die jüngsten Erkenntnisse der Nuklearmedizin, nach denen die BegleitpolizistInnen in unmittelbarer Nähe des Behälters stärker gefährdet sein können als ArbeiterInnen in einem Atomkraftwerk. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen