piwik no script img

■ Berliner TelegrammVerbraucherzentrale: Keine Spontankäufe im SSV

Vor Spontankäufen in dem am Montag beginnenden Sommerschlußverkauf (SSV) hat die Verbraucherzentrale gewarnt. Auch in den zwei Schlußverkaufswochen gelte es, die Preise zu vergleichen und auf Qualität zu achten. Das Aufbewahren des Kassenbons erleichtere etwaige spätere Reklamationen. Bei Textilien empfahlen die Verbraucherschützer, genau auf die Pflegekennzeichnung zu achten. Das preisgünstig erstandene Kleidungsstück könne zum teuren Luxusartikel werden, wenn es nicht waschbar sei. Auch für Sonderangebote und Schlußverkaufsware gilt, daß sie fehlerfrei sein muß, betonte die Verbraucherzentrale. Hat das erworbene Produkt einen Fehler, könne der Kunde wie beim regulären Kauf auf Umtausch, Rücknahme oder Preisminderung bestehen. Wenn das Geschäft allerdings auf „kleine Fehler“ oder „2. Wahl“ hinweise, könne aufgrund dieser Mängel nicht reklamiert werden. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen