■ Berliner Telegramm: Grüne: Bewag wurde zu billig verkauft
In Sachen Bewag-Verkauf haben die Grünen schwere Vorwürfe gegen den Senat erhoben. Spätestens jetzt sei für alle sichtbar geworden, daß die Landesanteile an dem Energieversorger „zu billig und zum Nachteil der Stadt“ veräußert wurden, erklärte gestern der umweltpoltische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus, Hartwig Berger. Das mache der Vorschlag des Bewag-Vorstandes deutlich, das Grundkapital aus den Gewinnrücklagen auf 1,2 Milliarden Mark zu verdoppeln. Die Aktionäre erhielten die neuen Aktien ohne Zahlung eines Entgelts. Mit diesem lukrativen Geschäft könne die Gewinnausschüttung auf jetzt 224 Millionen Mark erhöht werden. Die „Selbstbedienung“ der neuen Eigentümer beleuchte die „unsägliche Dummheit des Senats“, kritisierte Berger. Dem früheren Landesanteil an der Bewag von 50,8 Prozent würden jetzt 115 Millionen Mark an den 1998/99 ausgezahlten Gewinnen entsprechen. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen