piwik no script img

Berliner Szenen Im Bergmannkiez

Flasche leer

Ich gehe mit zehn leeren Flaschen zu Getränke Hoffmann

In der Wohnung ist es noch heiß. Der Tag war gut gewesen. Ich packe eine Flasche Bier in die kleine safrangelbe Tasche, die ich mir vor fünfzehn Jahren in Thailand gekauft hatte, und gehe in der Abenddämmerung Richtung Marheinekeplatz. Über die Blücherstraße, dann in die Mittenwalder Straße. Kaum Leute auf der Straße. Vor einem Haus steht eine leere Bierflasche. Ich überlege kurz. Als ich sie nehme, fühle ich mich beobachtet. Dann fällt mir auf, dass vor ungefähr jedem zweiten Haus eine leere Bierflasche steht.

Ein paar Meter vor mir nimmt ein Mann eine der Bierflaschen und stellt sie energisch an den Bordstein neben ein parkendes Auto. Ein anderer kommt hinzu und schimpft. „Warum machst du das?“ – „Weil ich nicht möchte, dass Bierflaschen vor dem Eingang meines Hauses stehen.“

Der andere sagt, dass das Auto beim Ausparken nun die Bierflasche kaputt machen würde und dass es auch Leute gibt, die Flaschen sammeln. Ich gehe an ihnen vorbei und denke an Heidelberg, obgleich ich dort noch nie gewesen war, und nehme eine weitere leere kleine Colaflasche mit, auch um den Bierflaschenverteidiger zu unterstützen.

Der Marheinekeplatz ist überraschend leer. Ich sitze allein auf einer der Bänke vor dem Spielplatz und trinke mein Bier. In dem Restaurant neben der Kirche, das nun „Italia“ heißt, hatten wir nach dem Fußball in den 90er Jahren oft noch ein Bier getrunken, als es noch „Locus“ geheißen hatte und mexikanisch gewesen war. Ein paar Leute kiffen. Es ist still.

Am nächsten Morgen gehe ich mit zehn leeren Flaschen zu Getränke Hoffmann. So muss ich nur 15 Cent für das neue Bier zahlen. Der Mitarbeiter guckt missmutig. Das Schild, auf dem stand, dass man nicht mehr als 20 leere Flaschen abgeben darf, steht nicht mehr vor dem Getränkemarkt. Detlef Kuhlbrodt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen