piwik no script img

Berliner SzenenHalogenleuchte

Brauchst du was?

Er fragt: „Brauchst du was?“, und ich sage: „Nein“

Es ist früher Nachmittag, die Sonne scheint. Bald wird Frühling sein, und diese Zeit ist eigentlich die beste. Ich hatte mir vorgenommen, zu erledigende Sachen nicht mehr ständig von mir wegzuschieben; gestern hatte ich meine Bücher bei der AGB verlängert und jetzt will ich nur schnell zu Domäne und mir eine Power-Halogenleuchte kaufen. In den letzten Tagen war mir immer wieder die Schreibtischlampe von der Kommode neben dem Bett heruntergefallen, dann hatte sie nicht mehr funktioniert. Es ist eine halogenbetriebene Schreibtischlampe aus der DDR; sie hatte in Röntgental gestanden; ich hatte sie von meiner Tante geerbt.

Ich will die Straße überqueren. Ein Mann wartet neben mir auf die Lücke im Verkehr. Als Anorak hat er einen blauen Schlafsack an. Er hat ungefähr meine Statur und grinst mich an wie einen Bekannten. Auch er kommt mir bekannt vor; vielleicht gehört er zu den Junkies, die in der Nähe rumhängen, vielleicht zu den Leuten, die hier an der Kreuzung die Autofahrer anbetteln. Vielleicht ist es auch der seltsame Mann, der mir vor zehn Jahren, am Flipper in der Kahuna-Lounge, unvermittelt gesagt hatte: „Das Leben ist gefährlich.“

Es ist viel Verkehr, wir stehen nebeneinander, ich erwarte, dass er mich um etwas Geld bittet. Er sieht eine Lücke und überquert die Straße; ich zögere kurz und folge ihm dann. Er fragt: „Brauchst du was?“, ich sage: „Nein“, finde es aber gut, dass er mich so unaufdringlich gefragt hatte. Und male mir aus, was gewesen wäre, wenn ich was von ihm gekauft hätte und wir länger miteinander gesprochen hätten. Eine Weile gehen wir nebeneinander. Er geht etwas langsam; ich verlangsame meinen Schritt, um nicht unhöflich zu sein. Ich denke an das Lächeln des Beatnik-Dichters Harry Hass. Gehe dann Richtung Domäne und kaufe mir die Leuchte. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen