piwik no script img

Berliner SzenenFünf Tote am Waldrand

Komische Namen

Da fiel mir die Bar auf, die kürzlich eröffnet hat

Es war ein schöner Wintertag und Wochenende. Das Thermometer zeigte null Grad an, der Himmel war strahlend blau. Ideale Bedingungen für einen Spaziergang. Möglicherweise lag es an der klaren Winterluft, die meinen Blick schärfte. Jedenfalls sprangen mir alle naselang falsch geschriebene Wörter ins Auge. Vor einem asiatischen Lokal in der Warschauer Straße wurde auf einer Tafel auf dem Gehweg „Gabratenes Hühnerfleisch“ und „Erdnüss Soße“ angeboten. Ein vietnamesisches Lokal in der Grünberger Straße warb mit „warm essen“ und „gebraten Eier“. Auf die verdreckte Frontscheibe eines Autos hatte jemand orthografisch korrekt „Caught Robin“ geschrieben.

Dann fielen mir all die seltsamen Namen auf, die Inhaber ihren Geschäften geben, um vermeintlich originell zu sein. Ein Laden, in dem wahrhaft keine besonders originellen Souvenirs und Klamotten verkauft werden, nennt sich „Freak Out“. In einem Geschäft namens „Workaholic“ werden Kleidung und elektronische Musik angeboten. Im „Darkstore“ können sich Anhänger der Gothicszene einkleiden.

Nach einer Stunde hatte ich genug und machte mich auf den Heimweg. Da fiel mir die kleine Bar auf, die wohl schon vor einiger Zeit gegenüber von dem Haus, in dem ich wohne, eröffnet hat und die ich bisher nicht beachtet habe. Sie trägt den seltsam lustigen Namen „Migi Würsch“, auf den ich mir keinen Reim machen konnte. Die Namen der Cocktails, die draußen angeschrieben waren, klangen ähnlich vielversprechend: „Fünf Tote am Waldrand“ hieß ein Getränk, dessen Name auf eine Kurzmeldung in einer Zeitung zurückgehen könnte. Der zweite angeschriebene Cocktail hatte den irren Namen „Plemm Plemm Brother“. Ich freute mich, dass dem schönen Wort „plemplem“ solch ein Denkmal gesetzt wurde, und ging zufrieden nach Hause. Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen