piwik no script img

Berliner SzenenWiener Vereinigungsmaß

Selbstgespräch

„Warum trägt sie keinen Ring?“ –„Sie trägt einen“

Ein heißer Sommertag. Heute begegnet dir dein Traumtyp, sagt sein Horoskop. Aber an diesem Tag begegnen ihm nicht viele Frauen. Er geht ein wenig im Kiez spazieren, in dem Viertel, in dem er seit einiger Zeit schon wohnt, keine Ahnung, zehn Jahre oder zwölf? Eine gefühlte Ewigkeit.

Da kommt eine, die ein hellbeiges Kostüm und einen Geigenkasten trägt. Eine junge Frau, die hat einen Termin im Pfarramt. Brille, strenge Frisur, zurückgekämmt, mittelblond, Zopf. Sie ist durchaus weiblich, ohne übergewichtig zu sein.

Oh, er kennt sie. Es ist seine Ex. Er spricht sie an. Sie sagt, sie gebe jetzt Geigenunterricht. Er rümpft die Nase, er räuspert sich, er spricht.

„Nackt gefällst du mir besser. Das steht dir besser als diese Kleidung.“ – „Wie bitte? Was soll das denn heißen?“ – „Du weißt dich nicht zu kleiden. Du hast keinen Stil.“

Beleidigt dampft sie ab. Sie klingelt beim Pfarramt und verschwindet in einer Tür. Klar, was hat er denn gedacht? Dass sie sich freut über diese Beleidigung?

Die Vögel zwitschern weiter. Er kauert sich auf eine Parkbank und denkt nach. „Warum trägt sie keinen Ring?“ – „Doch, sie trägt einen.“ – „Aber ist das nicht der falsche Finger? Sie trägt ihn am Mittelfinger! Und schau, ein Ehering ist das sowieso nicht.“ – „Du hast vergessen, sie zu heiraten. Sie gehört einem anderen inzwischen.“

Das Wiener Vereinigungsmaß.

„Sicherlich hat sie auch irgendeinen Fehler. Geigenunterricht! Sie lügt dich an, weil sie denkt, dass die Wahrheit dir nicht zugemutet werden kann. Ist es das? Ist das der Grund?“ – „Sagst du immer die Wahrheit?“ – „Nein, bestimmt nicht, aber ich lüge nicht, um irgendwen zu schonen.“

Dann fällt ihm wieder ein, wie Flirten geht. Er hatte es lange vergessen. René Hamann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen