Berliner Szenen: Auf dem Dach
Hutverlust
Es sieht gefährlich aus, was die beiden da auf dem Dach machen. Sie – ein Paar um die 50, vermutlich Touristen aus der Ferienwohnung mit Dachterrasse – stehen an der Kante des Dachs. Vor ihnen schräg nach unten verlaufende rote Dachpfannen, an deren Ende eines dieser kleinen Gitter, die nach unten drängende Schneemassen aufhalten sollen. Heute, 20 Grad, Sonne, liegt hier kein Schnee. Sondern ein Strohhut. Hellbraun. Melonenform.
Das Paar holt einen Gartenschlauch. Wozu auch immer man auf dieser Dachterrasse einen Gartenschlauch deponiert hat, viele zu wässernde Pflanzen gibt es nicht. Sie legen den Schlauch in eine Schlaufe, und jetzt sieht es ein bisschen nach Rodeo aus: Schlauch werfen, hoffen, dass der Hut getroffen wird, Hut hochziehen.
Es funktioniert nicht. Es kann nicht funktionieren, weil die Dachpfannen sich überlappen, zentimeterhohe Hindernisse bilden, an denen der Hut hängen bleibt. Werfen. Nichttreffen. Werfen. Treffen. Zehn Zentimeter ziehen. Hut hängt, Schlauch rutscht ab. Neuer Wurf. Jedes Mal sieht es so aus, als würde die werfende Person gleich das Gleichgewicht verlieren und nach vorne stürzen. Zwanzig Minuten geht das so. Muss ein besonderer Hut sein.
Strategiewechsel. Der Gartenschlauch soll den Hut nicht mehr nach oben ziehen, sondern in die Ecke drängen. Am Schneegitter vorbei. Das könnte klappen. Der Hut bewegt sich – ein bisschen. Und dann wieder nicht. Die Frau scheint derweil das Interesse verloren zu haben, macht Spaziergänge auf dem Dach. Der Mann wirft weiter.
Irgendwann müssen die beiden wieder zurückgeklettert sein. Später wirft die Frau noch einmal einen prüfenden Blick von der Terrasse in Richtung Hut. Bald darauf bewohnen neue Touristen die Wohnung. Der Hut ist immer noch da. Svenja Bergt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen