piwik no script img

Berliner SzenenIn der AGB

Rechter Partisan

Der alte Mann fängt an zu reden und hört nicht mehr auf

„Ich bin rechts“ sagt ein alter Mann im Lesesaal der Amerika-Gedenkbibliothek zu mir. Ich brauche einen Moment, um zu reagieren. „Wie bitte?“ Er zeigt auf meine taz, dann auf seinen Stapel Focus und lacht sich kaputt. Soll das ein Witz sein? Ich habe keine Zeit, den alten Mann zu fragen: Er fängt an zu reden und hört nicht mehr auf.

In Italien, wo er geboren wurde, sagten die Menschen er sei „ein Arschloch“ und „schlimmer als Mussolini“, erzählt er. Doch er kämpfte mit den Partisanen (oder sagt er „gegen“?) und entschied sich, nach Deutschland auszuwandern. Er hatte keinen Job, und weil er „so jung und hübsch wie ein Adonis war“, fing er an, „Damen zu begleiten“. Er flüstert. Er sieht in meinen Augen, dass ich wieder nicht verstehe. Er kommt näher und sagt leiser: „für Geld“, und reibt den Daumen an den anderen Fingern. Erfolg hatte er. Und Spaß. „Es gab Damen, die wollten mich heiraten. Aber ich war erst 19 und wollte frei sein.“

Er lernte seine Frau kennen und war verliebt. „Sie kam aus Auschwitz, wissen Sie?“ Nein, das weiß ich nicht und auch nicht, welche Richtung sein Monolog nehmen wird. Ich bekomme etwas Angst. Ich gucke mich schnell um: Niemand hört mit, niemand hat Lust darauf, die Lektüre zu unterbrechen, um mich zu retten. „Ich meine, sie ist dort geboren“, sagt er, als nehme er mich plötzlich wahr. „Das ist schon schlimm genug.“

Dann geht es um russische Panzer in Berlin, das Hallesche Tor, und wie er „alle reingelegt“ habe. Ich schalte aus und sehe nur, wie sich seine Lippen weiter bewegen und er mit dem linken Arm gestikuliert – im rechten trägt er noch seinen Stapel Zeitschriften. „Ich bin gleich fertig“, sagt er zwei, drei Mal. Als ich mich frage, warum ich mich nicht wehre, warum mich alle Geschichten, auch die wirrsten – interessieren, hört er auf. Er setzt sich hin und fängt an zu lesen. Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen