piwik no script img

Berliner SzenenHasenheide

Blanke Hintern

Sind die Nudisten Exhibitionisten? Ist egal, wer zuguckt?

Auf der Nachbarwiese in der Hasenheide tagt eine gut gelaunte Nudistenclique in der Sonne: junge Frauen und Männer mit Tattoos, die teilweise nichts und teilweise Lack- und Lederhalfter tragen. Sie trinken Sekt, ziehen sich gegenseitig an den Riemen, und amüsieren sich wie Bolle im Swingerclub. Durch die Büsche neben ihnen stromern mit der Zeit immer mehr männliche Pilzesucher ohne Körbchen, auch die Wiesenränder werden zunehmend von männlichen Picknickern ohne Picknickaccessoires gesäumt. Die NudistInnen stört das nicht – vielleicht sind sie ExhibitionistInnen, deren Lebensfreude im Keim erstickt würde, wenn es keine Spanner gäbe.

Ob zwischen Exhibitionisten und Voyeuristen eine ähnlich fruchtbare Beziehung besteht wie zwischen Sadisten und Masochisten? Und ob Exhibitionisten egal ist, wer zuguckt? Gibt es die Technik des „Moonings“, das Zeigen des blanken Hinterns, wirklich schon seit dem Mittelalter? Und wieso haben die Maori sogar einen eigenen Ausdruck („Whakapohane“) dafür, und wir haben keinen?

Trage mich mit dem Gedanken, ein Gespräch mit den jungen Nackten anzufangen, bin dann aber doch zu prüde. Stattdessen überlege ich, ob in einer lauten Bar während eines Kennenlerngesprächs wohl schon einmal „Nudist“ als „Buddhist“ missverstanden wurde. Man könnte das gut rappen: „Bist du Buddhist / oder bist du Nudist / haun dich Tibeter / von den Socken / oder nackichte Glocken...“ Es geht nichts über deutliche Kommunikation.

Bei Roky Erickson, der letztens im White Trash mit Psychedelic-Präziosen und beeindruckendem Bart die Bude unter den Tisch rockte, macht mich jemand mit dem Vorschlag „Ich hätte Lust auf einen Martini-Fick!“ neugierig. Er hatte dann aber doch nur einen „Martini Fig“ gemeint, einen Feigenmartini. Feige. Echt feige. Jenni Zylka

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen