piwik no script img

Berliner SzenenAm Hermannplatz

Fußgänger-Alcatraz

„Wo einer wat hinklebt, kleben alle anderen wat drüber“

Autos sind wichtiger als Fußgänger. Davon waren sie überzeugt, in den fünfziger, sechziger, siebziger Jahren, die Stadtplaner. Ich weiß das genau, weil ich so oft am Hermannplatz bin. Hier haben die Autos Auslauf und tosen lustig um eine Insel rum. Wer ohne Auto ist, ist auf der Insel gefangen, eine Art Fußgänger-Alcatraz. An Marktständen können sich die Fußgänger aber immerhin mit Wasser und Brot versorgen. Die Flucht von der Insel erleichtert ein U-Bahn-Tunnel.

Oberirdisch von hier wegzukommen ist dagegen ein Wagnis. Von einer bestimmten Stelle aus ist das rettende Ufer, der gegenüberliegende Bürgersteig, nur etwa dreißig Meter weit entfernt. Aber um dahin zu kommen, muss man sich erst mal vom Ziel wegbewegen und in einer Art Zickzacklauf fünf Ampeln überwinden, dann ist man da. Umgekehrt natürlich genauso.

Neulich ging ich mal wieder den Kottbusser Damm entlang, wollte nach Alcatraz und wartete an der ersten Ampel. Da sah ich eine Frau, die mit mir wartete. Sie knibbelte an der panzerdicken Aufkleberpatina der Metallstangen herum und löste so viel ab, wie man in einer Ampelphase runterbekommen kann. An der nächsten Ampel dasselbe Spiel. Ich sprach sie darauf an. Sie antwortete, dass man sich hier ja noch auf Neuköllner Terrain befinde. Und sie Neuköllnerin sei. Und das ganze Aufkleberzeugs finde sie widerlich, weil ein Aufkleber eine Flut von weiteren Aufklebern hervorrufe: „Wo einer wat hinklebt, kleben alle anderen gleich wat drüber“, sagte sie. „Ich mach immer ein bisschen wat ab.“ Jedes Mal, wenn die Frau an der Ampel steht, tut sie was für ihren Bezirk, indem sie die Verkehrsschilder und Ampeln ein bisschen sauberer macht.

Nun sehe ich den Hermannplatz mit anderen Augen: Der Weg von und nach Alcatraz steckt voller Rehabilitationspotenzial. Giuseppe Pitronaci

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen