Berliner Szenen: Niklausfest
Deine Handschrift
Der Abend vor Nikolaus wird bei uns traditionell mit der Stiefelreinigung begangen. Dieses Jahr hat mein Sohn ein Problem. Gummistiefel sind ja höchst uncool, genau wie Winterstiefel. Man trägt gefütterte Sneakers von Adidas. Aber Sneakers in Größe 36 sind für Nikolaus natürlich suboptimal, weil viel zu klein. Nach kurzer Verhandlung verleihe ich meine Gummistiefel („ausnahmsweise“). Frisch geputzt steht der Stiefel da, daneben ein kleiner Teller mit Brot (für das Pferd) und einem Keks (für den Nikolaus). Alles wie immer, alles gut. Denke ich. Am nächsten Morgen ist der Stiefel voll, das Tellerchen ist leer – bis auf einen Zettel „Danke. N.“ Kleine Aufmerksamkeiten erfordern höflichen Dank. Das war auch noch nie anders.
Der Tag nimmt seinen Lauf, Schokolade wird gegessen. Nachmittags gehen wir ins Kino. Weitere Schokolade wird gegessen. Der große Stiefel hat viel Inhalt. Alles gut. Könnte man meinen. Aber Kinder sind ja unberechenbar. Abends hält mir ein tränenüberströmtes Kind anklagend den Zettel vor die Nase. „Das ist DEINE HANDSCHRIFT!!! Den Nikolaus gibt es nicht. Ihr habt mich angelogen!“
Einschub: Das Kind ist fast zehn. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass er noch an den Nikolaus glaubt. Genauso wenig wie an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen. Und trotzdem hatte ich natürlich extra in krakeliger Druckschrift geschrieben. Aber auch das hat offenbar nicht gereicht. Ende Einschub.
So kann der Tag nicht enden. Was tu ich jetzt? „Weißt du“, fällt mir da ein, „du erinnerst dich doch an die Reklame im Kino vorhin. 7 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig schreiben und lesen. Der Nikolaus gehört auch dazu. Da hat er mich gebeten, dass ich für ihn den Zettel schreibe. Es war ihm etwas peinlich.“
„Mama, das denkst du dir jetzt aus, oder?“ Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen