piwik no script img

Berliner SzenenKifferbar auf dem Dach

Stillleben

Ich stellte mir vor, wie der Wind die Nacht erträglich machte

Aus dem Wohnzimmer und der Küche kann ich auf die Rückseite von zwei Häusern in der Frank­furter Allee schauen. Die Fassade des einen Gebäudes wurde vor einiger Zeit renoviert und oben drauf ein Penthouse gesetzt. Das unsanierte Haus daneben wirkt wie der abgeratzte Stiefbruder, bei dem aber die Post abgeht.

In diesem Sommer habe ich erstmals junge Menschen auf dem Dach sitzen oder liegen sehen. Einmal wurde eine Gruppe, von der alle im Schneidersitz auf dem Dach hockten, von einem Gewitter überrascht. Sie blieben sitzen und schützten sich mit einer Plane vor dem Regen. Als der Wind unter den Plastikschutz fuhr, blähte sich die Folie so auf, dass es aussah, als würden die Menschen auf dem Dach in einer riesigen Blase hocken.

Seit einigen Tagen stehen eine Bank und ein Schaukelstuhl oben auf dem Dach. Es ist ein schönes Stillleben. In einer dieser heißen Sommernächte sah ich Leute da sitzen und stellte mir vor, wie ein leichter Wind die Nacht erträglich machte. Und neulich ist noch etwas Neues hinzugekommen. Über Nacht hat jemand mit großen Buchstaben und in blauer Schrift das Wort „Weedethek“ gepinselt.

Ich habe lange über die Bedeutung dieses Wortes nachgedacht. Ich weiß nur, dass Weed für Marihuana steht. Wird das Hausdach in der ehemaligen Stalinallee im Schutz der Nacht zur Kifferbar?

Vor wenigen Wochen hat die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einen Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach Paragraph 3 des Betäubungsmittelgesetzes zum „Regulierten Verkauf von Cannabis gestellt. Lustigerweise hat das Bezirksamt seinen Sitz ebenfalls in der Frankfurter Allee, nur wenige hundert Meter von der Kifferbar auf dem Dach entfernt Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen