piwik no script img

Berliner SzenenTwittern auf dem Rad

Mareike Barmeyer
Kolumne
von Mareike Barmeyer

Berlin ist wild und gefährlich. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schrecklichsten, schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier.

I ch habe es eilig. Mein Kind sitzt hinter mir und will in die Kita. Vor mir fährt ein Mann sehr langsam mit dem Fahrrad die Grimmstraße entlang. Ich will gerade links an ihm vorbeiziehen, da schlingert auch er mit dem Rad nach links. Ein Auto kommt. Ich bleibe lieber hinter ihm. Offensichtlich kein sehr sicherer Radfahrer.

Auf einmal kann ich sehen, warum der Mann vor mir so langsam fährt und warum er so schlingert. Er hat sein Handy in der Hand. Nicht am Ohr, sondern in der Hand und tippt darauf rum. Dabei schaut er natürlich nicht auf die Straße, sondern aufs Handy. Er checkt wahrscheinlich gerade E-Mails oder befreundet sich mit jemandem auf Facebook. Vielleicht twittert er auch: „Fahre gerade mit dem Fahrrad in die Arbeit.“ Oder „Viel Verkehr auf der Straßen, aber so schöne gelbe Blätter auf dem Boden.“ In meiner Fantasie twittert er: „Werde gerade von einem Auto überfahren, weil ich beim Radfahren twittere.“ Oder „Ungeduldige Mami haut mir Regenschirm über den Kopf, weil ich den Verkehr aufhalte.“

Immerhin trägt er einen Helm, denke ich. Wahrscheinlich hat er schon Erfahrung mit dem Twittern auf dem Fahrrad und weiß, dass dies nicht ganz ungefährlich ist. An der nächsten Ecke überhole ich ihn. Während ich an ihm vorbeifahre, zeige ich mit meinem Daumen nach unten.

Ein Freund von mir hat mir mal erklärt, was es mit diesen Smartphones auf sich hat. „Du bist damit doch überall zu erreichen“, sagte ich zu ihm. „Genau“, antwortete er stolz. „Und man kann dich überall orten“, sagte ich. „Genau“, antwortete er. „Außerdem kann ich jetzt überall arbeiten und immer“, sagte der Freund, während er neben mir her lief und gleichzeitig seine E-Mails auf dem Smartphone checkte. „Das ist total super“, sagte er. „Ich bin dadurch total flexibel“, sagte er. Dann lief er gegen einen Laternenpfahl.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mareike Barmeyer
Mareike Barmeyer, Jahrgang 1973, ist promovierte Soziologin, taz-lab-Redakteurin und Lesebühnenautorin. Mit ihrer Berliner Lesebühne Rakete 2000 tritt sie einmal im Monat in Pankow auf. 2011 ist ihre erste Kurzgeschichtensammlung beim Periplaneta Verlag in Berlin erschienen. Sie bloggt für die taz über Smalltalk.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!