Berliner Szenen: Nur ohne Gluten
Berlin ist wild und gefährlich. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schrecklichsten, schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier.
W ir gehen zu unserem Lieblingsinder, wie so oft. Er kennt uns und weiß meistens schon, was wir bestellen wollen. Ist aber auch einfach, weil wir fast immer das Gleiche essen. Heute auch. Wir trinken auch fast immer das gleiche: Stefan ein großes indisches Bier vom Fass und ich einen Mango-Lassi und einen Teil von Stefans Bier. Weil das immer so ist, finde ich es nicht sexistisch, dass der Kellner das Bier immer gleich bei Stefan hinstellt und das Nichtbier bei mir.
An den Tisch neben uns setzen sich vier Leute, und der Kellner kommt, um die Bestellung aufzunehmen. „Ist die 67 ohne Gluten?“, fragt die eine Frau. Die Arme, denke ich, Leute mit Glutenunverträglichkeit tun mir immer so leid. Der erste Mann sagt, er hätte den Lassi gern mit Sojamilch und ohne Kristallzucker. Der Kellner sagt, er geht mal in der Küche fragen, ob das geht. Ich will rüberrufen, dass das nicht geht, aber macht man ja nicht, ne? Der zweite Mann sagt bei seiner Bestellung nur, „vegan, bitte“. Und die zweite Frau will „die 62 ohne Gluten, ohne Milch oder Milchprodukte, ohne Kristallzucker und auch so einen veganen Lassi“. Mein armer Kellner geht in die Küche und kommt zurück und sagt, Lassi gibt es leider nur mit normaler Milch. Dann nur Wasser, sagen die Leute. Als das Essen kommt, fragen sie alle noch mal einzeln nach, ob das jetzt auch ohne Gluten, Laktose, Zucker, Scheißdreck ist. Dann essen sie und unterhalten sich über Essen.
Sie reden über Stevia und dass viele Produkte, die Stevia als Süßungsmittel enthalten, ja heimlich trotzdem auch Kristallzucker enthalten und dass die Zuckerindustrie uns da alle verarscht. Das ist genau der Inhalt des Foodwatch-Newsletters von letzter Woche. Schön, dass Leute noch auswendig lernen. Als sie noch eine Schale Reis nachbestellen, wünsche ich ihnen, dass der Kellner ein klein wenig Affenhirn mit reinmischt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss