Berliner Szenen: Blank Pages
Berlin ist wild und gefährlich. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schrecklichsten, schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier.
Wie viel Zeit verschwendet man doch im Internet, wie sehr behindert es doch die Konzentration! Oft hatte ich mir gewünscht, dass das Internet ausfiele. Ich war mir sicher, dass es mich nicht stören würde, wenn es kein Internet mehr gäbe. Dann war es tatsächlich weg. Ich schaltete den Router ein, wartete, schaltete ihn wieder aus. Das Netz war weg.
Obgleich ich es für den Text, den ich schreiben wollte, nicht brauchte, fühlte ich mich wie amputiert und unfähig, etwas zu tun. Ich starrte auf die weiße Box. Ich schaltete den Router aus und wieder ein, prüfte die Kabel, schüttelte die Box. Die Leuchte, unter der „Internet“ stand, leuchtete nicht. Nur die anderen leuchteten. Vielleicht war das ganze Internet ausgefallen, überall. Doch davon wäre sicher in den Radionachrichten berichtet worden. Vielleicht war nur das WLAN meiner Telefonfirma betroffen. Vielleicht hatte sie mich vom Netz genommen. Mein Konto war gerade gesperrt, vielleicht war ja die Abbuchung geplatzt und mit der Abbuchung jetzt das Internet. Denkbar ist alles.
Oder aber das Routerteil war plötzlich kaputtgegangen. Nur selten, alle paar Minuten, für den Bruchteil einer Sekunde, blinkte die Leuchte „Internet“ höhnisch auf. Der Mann von der Hotline, den ich kurz darauf dranhatte, war sehr nett und wunderte sich nicht darüber, dass ich meine Passwörter längst vergessen hatte. „Niemand merkt sich seine Passwörter.“ Weil ich nur selten mit derartigen Dienstleistern spreche, war ich so aufgeregt, dass mir das Wort „blinken“ nicht mehr einfiel. Er führte Messungen durch und sagte, schon bald werde wieder alles heil sein. Vier Stunden später kam eine SMS: „Ihre gemeldete Störung GEO-Sowieso wurde behoben.“ Danach war es so, als wäre der Laptop wieder neu. Der Bildschirm schien viel besser auszusehen. Nur stürzte dann mein Schreibprogramm Pages ab und der Text war weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart