piwik no script img

Berliner SzeneDie Schildkröte

Streit mit Mama

Ihre Haare sind sorgfältig geflochten. Sie weint

U6 zwischen Kochstraße und Wedding, 18 Uhr abends, voll gequetscht mit müden Nachhausefahrgesichtern. In der Station Stadtmitte steigt ein kleines Mädchen ein, vielleicht sechs oder sieben Jahre alt. Sie trägt eine rosa-pink gemusterte Jacke, weiße, plüschige Ohrenschützer und ihre Haare sind sorgfältig geflochten. Sie weint.

Schweigend setzt sie sich auf den Platz neben mir. Niemand der anderen Eingestiegenen hat einen „Ich pass auf dich auf“-Blick in den Augen.

Ich spreche sie an: „Bist du hier ganz allein unterwegs?“ Sie presst die Lippen aufeinander und schüttelt den Kopf, die Tränen fließen weiter, ab und zu hebt sich ihre Brust kaum merklich, und sie schluchzt.

„Wer ist denn mit dabei?“ Sie nickt mit dem Kopf in Richtung einer Frau, die einige Plätze weiter sitzt. „Mit meiner Mama.“ Jetzt sehe ich es, die Frau hat einen Schulranzen zwischen ihren Beinen stehen, auf dem Disney’s Eisprinzessin lächelt. Sie schaut teilnahmslos in die andere Richtung, beachtet weder das Kind noch mich. „Habt ihr euch gestritten?“, frage ich. Das Mädchen nickt.

Die Tränen laufen wieder über ihre Wangen. In mir zieht sich alles zusammen. Ich weiß, ich kann die Frau nicht ansprechen, es ist ihre Entscheidung, wie sie mit ihrer Tochter umgeht. Das Mädchen ist gepflegt, die Frau sieht wohlhabend und gebildet aus.

„Möchtest du den Hund streicheln?“ Ich schiebe meinen Hund in ihre Richtung. Sie schüttelt den Kopf. Ich kraule ihn hinter den Ohren und sage: „Guck, er ist ganz weich!“ Sie streckt ihre schmale Hand mit steifen Fingern und streichelt ihn kurz. Sie nickt bestätigend. „Hast du auch ein Haustier?“ Sie nickt. „Eine Schildkröte.“ Sie spricht so leise, dass ich sie kaum verstehe. Ich gucke zu ihrer Mutter, die jetzt auf ihrem Handy tippt.

Nicola Schwarzmaier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen