Berliner Sozialverbände: Freie Träger wollen mehr Geld
Den freien Träger der Sozial- und Wohlfahrtsarbeit demonstrieren gegen Sparpläne der Landespolitik. Im neuen Senatshaushalt drohen Kürzungen.

Und sichtbar sind sie: Zwischen Rathaus und Neptunbrunnen stehen bei wechselhaftem Wetter über tausend Menschen, schwenken Fahnen der Arbeiterwohlfahrt, Diakonie oder Caritas. Unter anderem diese Verbände hatten zum Protest aufgerufen, ihr Motto: „#FreieTrägerAmLimit – Gemeinsam für unser soziales Berlin!“ In der Endphase der Haushaltsverhandlungen zwischen SPD und CDU fordern sie eine bessere finanzielle Absicherung. Die Linkspartei unterstützt den Protest.
„Ich bekomme immer wieder mit, wie Einrichtungen geschlossen werden, Angebote weniger werden und vor allem die Kinder und Jugendlichen darunter leiden“, sagt Jenny Preußler. Wie viele andere Mitarbeitende sozialer Einrichtungen fühlt sie sich nicht wertgeschätzt. Angestellte bei freien Trägern sollten genau wie die in staatlichen Einrichtungen entlohnt worden, lautet eine weitere Forderung der Veranstalter.
Diese Meinung teilt auch Blaise Feret Pokos: „Es ist eine Unverschämtheit von der Stadt, dass wir freie Träger nicht gleichbehandelt werden“, sagt der Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe. „Wir leisten eine wichtige Arbeit, die eigentlich die Aufgabe des Staates ist. Wir finden es nicht in Ordnung, dass die Leute, die bei der Stadt arbeiten, mehr Geld bekommen.“
Überall Einschränkungen
Finanziell geht es den freien Trägern schlecht. Diakonie-Vorständin Andrea Asch verweist auf eine aktuelle Umfrage, nach der bundesweit bereits 40 Prozent der sozialen Organisationen ihre Angebote und Leistungen einschränken oder komplett einstellen mussten. „In dieser Situation denkt der Senat nicht daran, die immens gestiegenen Sach- und Personalkosten der freien Träger auszugleichen.“ Um 14 Uhr setzt sich der Demozug in Richtung Abgeordnetenhaus in Bewegung und läuft dann weiter zum Reichstag, wo er mit einer bundesweiten Demo freier Träger zusammentrifft.
Feret Pokos von der Aids-Hilfe fordert über Geld hinaus einen permanenten Dialog mit der Politik – „damit sie frühzeitig versteht, wie wichtig unsere Arbeit ist und wo die Bedarfe sind“. Die Politik müsse erkennen, dass die freien Träger nicht jedes Jahr um ihre Existenz kämpfen wollen. „Die eigentliche Aufgabe der sozialen Arbeit ist es, die Arbeit vor Ort zu leisten, für Klienten da zu sein – nicht, auf die Straße zu gehen. Wir brauchen Verlässlichkeit auf Dauer.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart