Berliner Schulessen: Eltern am Siedepunkt
Der Landeselternausschuss fordert, dass die Mehrkosten für besseres Schulessen nicht auf Eltern abgewälzt werden. Die Senatsverwaltung will heute ein neues Konzept präsentieren.
Der Landeselternausschuss lehnt es ab, dass die Qualität des Berliner Schulessens durch eine „pauschale Erhöhung“ der Kostenbeiträge der Eltern verbessert wird. Das geht aus einer Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Schulessen des höchsten Berliner ElternvertreterInnengremiums hervor.
Laut Landeselternausschuss (Lea) plant die Senatsverwaltung für Bildung, die Kosten pro Schulessen für die Eltern auf 3,15 Euro zu erhöhen. Dieser Betrag ist einer Studie zufolge, die vom Land in Auftrag gegeben wurde, für ein Mittagessen nötig, das den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht. Bisher darf eine Portion Schulessen in Berlin je nach Bezirk 2,10 bis 2,50 Euro kosten. Der Kostenbeitrag der Eltern beläuft sich dabei abhängig von der Schulform auf kostendeckende 40 Euro oder auf von Senat und Bezirken subventionierte 23 Euro pro Monat. Verschiedene Caterer hatten zu Beginn des laufenden Schuljahrs allerdings erklärt, für diesen Preis künftig kein Essen mehr liefern zu können.
Der höhere Essenpreis solle ausschließlich über eine Erhöhung der Elternbeiträge finanziert werden, fürchtet der Lea. Statt 23 Euro hätten Eltern dann künftig 37,50 Euro im Monat zu bezahlen. Die ElternvertreterInnen fordern deshalb mehr Mitspracherecht bei der Neuordnung des Schulessens und der Finanzierung sowie eine Debatte über einkommensabhängig gestaffelte Beiträge, die die Senatsverwaltung und Bezirke abgelehnt hatten.
Unterstützung für die Eltern kommt von den Grünen: Auch sie lehnen eine pauschale Erhöhung der Elternbeiträge ab, denn „das geht zulasten der Eltern mit niedrigem Einkommen“, so die Landesvorsitzende Bettina Jarasch. Neben den Eltern müsse sich auch das Land stärker an den steigenden Kosten beteiligen, forderte sie.
Die Senatsbildungsverwaltung zeigte sich über die Vorwürfe und Befürchtungen der Eltern verwundert: „Wir sind ja mit der AG Schulessen in Kontakt“, sagte Sprecherin Beate Stoffers. Der Termin für ein nächstes Treffen mit der AG stehe bereits fest. In einem Schreiben habe Staatssekretär Mark Rackles der AG zudem versichert, „dass wir deren Kompetenz schätzen und einbeziehen“.
Ihr eigenes Konzept zur Neuordnung des Schulessens in der Stadt will die Senatsbildungsverwaltung am heutigen Donnerstag im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses vorstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme