piwik no script img

Berliner Problembezirk leidet unter BildungsarmutProletarier Neuköllns, geht zur Schule!

Eine Untersuchung der Humboldt-Uni belegt, dass sich die soziale Situation im Norden des Bezirks dramatisch verschärft. Der Bezirksbürgermeister fürchtet Unruhen. Das Problem sind laut der Studie die Armen und Ungebildeten unter den Migranten.

Es ist nie zu spät: Neuköllner, hoffentlich auf dem Weg zu Volkshochschule Bild: dpa

Die soziale Situation in Neukölln droht aus dem Ruder zu laufen: Laut einer Studie der Humboldt-Universität (HU) haben sich die Verhältnisse im Norden des Bezirks weiter verschärft. Auch Britz-Nord zählt inzwischen zu den Problemzonen. "Man muss vermeiden, dass Neukölln das Armenhaus Berlins wird", warnte Stadtsoziologe Hartmut Häußermann am Mittwoch. Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD), Auftraggeber der Studie, fürchtet, dass ohne Sofortmaßnahmen im Bildungsbereich der soziale Frieden in Gefahr gerät und es zu Unruhen wie vor zwei Jahren in Paris kommen könnte.

Kernergebnis der von Häußermann und seinen Kollegen verfassten Untersuchung: In Neukölln, der deutschen Hauptstadt der Hartz-IV-Gemeinschaften, driften die Viertel auseinander. Die Stadtexperten bezeichnen den Neuköllner Norden und inzwischen auch den Britzer Norden als "Gebiete mit Ausgrenzungstendenz". Dort gibt es Gegenden, in denen drei Viertel aller Kinder bis 15 Jahre in Hartz-IV-Familien leben. 60 Prozent, also fast zwei Drittel der jungen Menschen im Norden beziehen selbst Arbeitslosengeld II. Andere Gebiete des Bezirks, in denen es nicht so viele Probleme gibt, sind hingegen stabil.

Buschkowsky will als Konsequenz in Nord-Neukölln und Britz-Nord flächendeckend Quartiersmanagements einrichten. Sämtliche Schulen in diesen Gebieten sollen in Ganztagsschulen umgewandelt werden. Alle Grundschulen, die zu mehr als 40 Prozent von Kindern aus Einwandererfamilien besucht werden, sollen Schulstationen und damit Sozialarbeiter bekommen. Kritikern, die solche Vorschläge angesichts der finanziellen Lage Berlins als unrealistisch abkanzeln, hielt Buschkowsky entgegen, dass "eine Schulstation weniger kostet als zwei Knastplätze". Außerdem forderte der Bürgermeister, den Kindergartenbesuch zur Pflicht zu machen, und Eltern, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken, das Kindergeld zu streichen. An den Hauptschulen fehlten bis zu 27 Prozent der Schüler mehr als 21 Tage im Schuljahr.

Häußermann stärkte dem Politiker den Rücken. "Buschkowsky betreibt keinen Alarmismus", sagte er. Gleichzeitig mahnte er, Verbote und Kürzungen müssten mit Fördermaßnahmen einhergehen. Das Schlüsselproblem sei die Integration des Proletariats unter den Einwanderern.

Die migrationspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Bilkay Öney, stimmte dem teilweise zu. Aus Erfahrung wisse sie, dass vor allem die zugezogenen Roma- und Sintifamilien Probleme mit der Kultur hier hätten, sagte sie der taz. Einige Vorschläge Buschkowskys seien durchaus grüne Ideen - etwa der nach mehr Ganztagsschulen und die besondere Ausstattung für Problemschulen. "Er hat aber ein paar Vorhaben, die nicht realisierbar sind", stellte Öney klar. Damit spielte sie auf die Anregung an, die Buschkowsky von seinem Rotterdam-Besuch mitgebracht hat: Zeugnisse sollen nur noch an die Eltern persönlich ausgehändigt werden (siehe Interview).

Der Bürgermeister räumte selbst ein, dass seine Appelle und Vorschläge wohl nicht eins zu eins umsetzbar seien. Ihm sei es mit der Studie darum gegangen, die persönlichen Eindrücke wissenschaftlich zu belegen. "Wenn wir Bewusstsein und Betroffenheit schaffen, reagiert die Politik Schritt für Schritt." Damit geht es Buschkowsky wohl ähnlich wie dem Experten Häußermann und dessen Vorschlag, Kinder und Jugendliche mit Bussen in benachteiligte Schulen zu bringen und so - ähnlich den Busrouten nach Aufhebung der Rassengesetze in den USA - für soziale Durchmischung zu sorgen. Stichhaltige Argumente dagegen gibt es nach Ansicht Häußermanns nicht. Aber die Politiker fürchteten um ihre Wählerklientel in den behüteten Bezirken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • UR
    Udo Radert

    "Man muss vermeiden, dass Neukölln das Armenhaus Berlins wird", warnte Stadtsoziologe Hartmut Häußermann am Mittwoch."

     

    Werter Her Häußermann, das ist es doch bereits seit langem.

     

    Welcher Berliner Stadteil hat denn ansonsten *noch* mehr Probleme und ein noch schlechteres Image?

     

    Keiner.

  • BW
    Bark Wind

    So eine Art von "Zwangsverschickung" von Kindern in Bussen in andere Stadtteile mag gut gemeint sein, halte ich aber für falschen Aktionismus und führt evtl. eher zu 'negativ' behafteten Erlebnissen auf "beiden Seiten" der SchülerInnen. 'Negative' Erlebnisse bauen aber keine Vorurteile ab, sondern fördern sie sogar, wie Studien von M. Sherif und anderen seit Ende der 1960er mehrfach in mehreren Gruppen (Kids u. Erwachsenen) belegt haben (in Bezug auf verschiedene Arten von Vorurteilen).

     

    Sehr gut dagegen sind Kitas, Kindergartenpflicht und Ganztagsschulen - bei gut ausgebildetem u. quatitativ ausreichendem Personal. Es sollte dort Hausaufgaben- u. Nachhilfeunterricht angeboten werden, wofür die Stadt ggf. auch Studierenden entsprechender Fächer Jobs geben könnte, falls sie dafür kompetent sind.

     

    Interessant fände ich auch ein ganz gezieltes Stadtteil-Gebäude-Sanierungsprogramm inklusive einem Dächer-Solaranlagen-Installations-Programm für Neukölln etc. oder ganz Berlin und dazu ganz möglichst viele Erwerbslose aus möglichst nahen Stadtteilen, bzw. aus Berlin selbst beschäftigen - auch wenn sie keine Fachkräfte sind, sollte versucht werden, dass sie unter Anleitung von Fachkräften mitarbeiten können. Das sollte mit den dann jeweils beauftragten Firmen gezielt abgesprochen und laufend evaluiert werden.