Berliner Polizei fasst zwei Terrorverdächtige: Verdächtig wegen Kühlpacks
Die Polizei hat zwei Männer festgenommen, die einen Anschlag vorbereitet haben sollen. Eine Verbindung zu einer terroristischen Vereinigung sehen die Ermittler nicht.
BERLIN taz | Die Berliner Polizei hat zwei Männer festgenommen, die möglicherweise einen Terroranschlag geplant haben. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sie wegen des Verdachts der "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat".
Verbindungen zu einer Terrorgruppe sehen die Ermittler allerdings nicht - sonst hätte auch die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe den Fall übernommen. Bei den Verdächtigen handelt es sich nach Polizeiangaben um einen 28-jährigen Mann aus dem Gazastreifen unbekannter Staatsangehörigkeit und einen 24-jährigen Deutschen libanesischer Herkunft.
Die Polizei begann am Donnerstag kurz nach 10 Uhr die Wohnungen der beiden Verdächtigen in den Stadtteilen Neukölln und Kreuzberg zu durchsuchen.
Der 28-jährige Hauptverdächtige heißt nach taz-Informationen Hani N. - der Name steht auf einem Klingelschild des Hauses in Neukölln, in dem er wohnt. In Sicherheitskreisen wurde der Name des Festgenommenen bestätigt. Die Polizei rückte mit sieben Autos an. In der Wohnung des 28-Jährigen stellten die Ermittler eine chemische Flüssigkeit sicher, die nun kriminaltechnisch ausgewertet werden sollte.
Vermutlich handelt es sich um Säuren, sagte ein Polizeisprecher der taz. Einen Bericht von Spiegel Online, wonach es sich um mehrere Kilogramm 37-prozentige Schwefelsäure und ein Kilogramm Salzsäure handelte, konnte der Polizeisprecher nicht bestätigen. Die Verdächtigen blieben über Nacht in Polizeigewahrsam und wurden noch keinem Haftrichter vorgeführt.
Keine Ermittlungen gegen der Verein
Polizisten durchsuchten auch die Räume eines Moscheevereins im Stadtteil Wedding. Die gesamte Straße wurde gesperrt, rund 20 Polizeiwagen waren im Einsatz. Es wurden Unterlagen und Computer beschlagnahmt. Polizisten suchten auch dort nach Chemikalien. In der Moschee sollen sich die beiden Verdächtigen mehrfach aufgehalten und auch übernachtet haben. Der Gemeindevorstand war am Donnerstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Gegen den Verein oder dessen Vorstand laufen ausdrücklich keine Ermittlungen. Insgesamt waren rund 230 Polizisten bei den Durchsuchungen im Einsatz.
Der Hauptverdächtige Hani N. ist nach Angaben von Anwohnern erst vor kurzem von einer dreimonatigen Auslandsreise zurückgekommen. Er soll in Berlin zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Zwillingskindern gewohnt haben. Hani N. und seine Lebensgefährtin werden als strenggläubige Muslime beschrieben, er trug immer ein traditionelles Gewand und einen langen Bart, sie verließ nur vollverschleiert die Wohnung. Die beiden hätten wenige soziale Kontakte gehabt, seien aber stets freundlich gewesen, heißt es.
Hani N. hat mehrfach mit anderen jungen Männern aus dem Kiez Fußball gespielt. Er sei aber unangenehm aufgefallen, weil er Kinder als Ungläubige bezeichnete, die Trikots von Fußballstars wie Ronaldo trugen, erzählt einer, der um die Ecke wohnt.
Verdächtig gemacht haben sich die beiden jetzt festgenommenen Berliner wegen einer Bestellung von Kühlpacks in dreistelliger Anzahl und Säure, welche zusammen zum Bombenbau geeignet sind. Das verlautete aus Ermittlerkreisen. Das Landeskriminalamt hatte die beiden Männer seit mehreren Monaten überwacht. Konkrete Vorbereitungen oder gar Ziel und Zeitpunkt für einen Anschlag gab es nach Auskunft von Polizei und Staatsanwaltschaft aber noch nicht.
Weshalb die Männer dennoch schon jetzt festgenommen wurden, blieb deshalb zunächst rätselhaft. Denn normalerweise greift die Polizei erst zu, wenn die Planungen zumindest etwas konkreter werden - wie etwa im Fall der Sauerlandgruppe. Denn am Ende sollen die Beweise vor Gericht schließlich auch für eine Verurteilung reichen.
Der Fall hat deshalb lange nicht die Dimension der Anschlagspläne der Sauerlandgruppe, die im September 2007 festgenommen worden war, als sie Wasserstoffperoxid zum Bombenbau aufkochen wollte. Und auch nicht die der "Düsseldorfer Zelle", die Ende April dieses Jahres festgenommen wurde und nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden im Auftrag von al-Qaida einen Anschlag mit einer Splitterbombe geplant haben soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen