Berliner Nachtleben: Kein Platz für Kreuzberger
Einer Gruppe von Migranten wurde der Einlass in die Bar Luzia in der Oranienstraße verwehrt. Abgewiesene fühlen sich diskriminiert, Barbetreiber weisen Vorwürfe als "unverantwortlich" zurück
Die Kreuzberger Oranienstraße ist bekannt für ihre Bars und ihr Multikultiflair. Zwischen Moritzplatz und Görlitzer Bahnhof tummeln sich allabendlich Ausgehfreudige aus aller Welt. Dass es auch hier unterschiedliche Konzepte von Offenheit und Diversität gibt, musste im Dezember eine Gruppe von Migranten erleben: Ihnen wurde an einem Freitagabend der Zutritt ins Café Luzia verwehrt. Die Betreffenden, Mitglieder des migrationspolitischen Vereins Allmende, der sich gegen Rassismus in der aktuellen Integrationsdebatte einsetzt, fühlen sich von dieser Türpolitik diskriminiert. Die Betreiber des Luzia streiten den Vorwurf ab.
"Als wir zu dritt vor dem Luzia ankamen, wurde uns der Zutritt verwehrt. Die Türsteher sagten, es sei zu voll", erzählt Figen Izgin, ehemalige Bundestagskandidatin der Linken. Doch als nach ihnen andere Menschen - meist junge, "hippe" Personen - eingelassen wurden, wollten die Abgewiesenen in Erfahrung bringen, warum sie draußen bleiben mussten. Zunächst habe es geheißen, die anderen seien Stammgäste oder Teilnehmer einer Geburtstagsfeier. Nach einer Weile habe ein Türsteher gesagt: "Wenn es voll wird, selektieren wir."
Für Izgin und ihre Freunde, deren Gruppe mittlerweile auf zehn Personen angewachsen war, eine schmerzhafte Erfahrung. "Warum durften wir nicht rein?", fragt die 45-Jährige. "Wir waren nicht auffällig, nicht besoffen und haben nicht gestört." Über die Gründe könne sie nur mutmaßen: "Die Türsteher haben nicht gesagt, warum sie uns aussortiert haben." Von Rassismus wolle sie eigentlich nicht sprechen, sagt Izgin. Schließlich seien die Betreiber des Luzia zwei türkischstämmige Brüder. Es sei auch nicht so, dass in den Laden generell keine Migranten eingelassen würden. Ein "mulmiges Gefühl" bleibe aber.
Garip Bali, ein weiteres Allmende-Mitglied, das an jenem Abend draußen bleiben musste, hält die Türpolitik des Luzia dagegen für rassistisches Kalkül: "Ein paar Migranten dürfen rein, damit das Publikum schön multikulturell ist. Doch wir dürfen die Atmosphäre nicht dominieren."
Besonders irritiert Izgin, Bali und ihre Freunde, dass so etwas mitten im vermeintlichen Alternativkiez passiert. "Kreuzberg ist wegen seiner Multikultur berühmt. Wenn ich da als Ausländer nicht in ein Café darf, kann ich das nicht akzeptieren", sagt ein Freund der beiden. Eine Bar, vor der Besucher aussortiert würden, passe nicht in den Bezirk.
Das Luzia weist den Diskriminierungsvorwurf vehement zurück: "Wir halten das unsachliche Verhalten von Allmende für unverantwortlich, denn mit solchen irreführenden Hetzkampagnen werden echte Diskriminierungen von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen", teilten die Betreiber schriftlich mit. Die Gruppe sei zu groß gewesen, freitagabends lasse man nur Gruppen von maximal vier Personen ein. Weitere Fragen wollte die Geschäftsführerin nicht beantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen