piwik no script img

Berliner Mauer-Geschichte„Wir hatten Willen zur Gestaltung“

Der Künstler Kurt Jotter war dabei, als vor 25 Jahren ein Streifen Niemandsland am Potsdamer Platz besetzt wurde.

Hier irgendwo war es: Am Lenné-Dreieck der Mauerzeit ist heute wieder der Potsdamer Platz. Bild: ap
Nina Apin
Interview von Nina Apin

taz: Herr Jotter, wie kam es 1987 zur Besetzung des Lenné-Dreiecks?

Kurt Jotter: Das war ein Überraschungsei, das von wenigen aus der alternativen Szene gelegt wurde. Die Bürgerinitiative Westtangente, …

die sich gegen die Pläne für einen Autobahnbau quer durch Westberlin einsetzte, …

… bekam mit, dass der Senat plante, einen Streifen Niemandsland direkt an der Mauer von der DDR zurückzuholen. Das Gebiet war ein verwunschenes Biotop mit unberührter Natur. Es gehörte zum Osten, lag aber auf Westberliner Gebiet. Der Senat wollte es durch einen Tausch zurückbekommen, um die Autobahn mitten durch zu bauen. Bei der nächsten Demo hieß es: Besetzt das Dreieck! Alle kamen und trugen ihre Kinder, Zelte, sogar Möbel durchs Gebüsch. Durch den löchrigen Zaun konnte man leicht durchschlüpfen, die DDR-Grenzer tolerierten das.

Die Besetzer benannten das Lenné-Dreieck in Kubat-Dreieck um – nach einem Augenzeugen der 1.-Mai-Krawalle, der von der Polizei fälschlich der Randale bezichtigt wurde. Kubat brachte sich in der Haft um. Wurde das ursprünglich ökologische Anliegen der Besetzer politisiert?

Das gehörte damals zusammen. Wir alle waren im Häuserkampf sozialisiert. Auf dem Kubat-Dreieck demonstrierte die gesamte linke Szene öffentlich ihren Gestaltungsanspruch: Da waren Ökos, die Ziegen mitbrachten, Punks mit Kind und Kegel, Autonome und Lebenskünstler aller Art. Die Anliegen der Zeit – wann verhandeln, wann kämpfen, mit der Presse reden oder nicht – wurden auch dort permanent diskutiert.

Zu welcher Fraktion gehörten Sie?

Ich war Hausbesetzer, kein Kämpfer, sondern Verhandler. Und ich führte mit der Politkunstgruppe „Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen“ allerlei Aktionen durch. Meine Partnerin Barbara Petersen und ich waren so etwas wie die PR-Agenten der Besetzer. Wir malten etwa ein Plakat mit dem offiziellen Logo der Europäischen Kulturhauptstadt, die Berlin in diesem Jahr war. Darauf stand „Bullenhauptstadt Europa“. Als die Presse kam, hielten wir das Transparent fest und tauchten auf Kommando dahinter ab. Es sah so aus, als ob die Polizisten hinter uns das Transparent hielten. Das machte Spaß, sollte aber darauf hinweisen, welchen Terror die Polizei gegen uns veranstaltete. Die beschossen uns mit Gaspatronen und spielten nachts laute Musik, um uns am Schlafen zu hindern. Den Innensenator muss es geärgert haben, dass Touristen und Bevölkerung so viel Sympathie für die Besetzer zeigten.

Am 1. Juli wurde geräumt. Wie empfanden Sie das Ende?

Der Polizeieinsatz spaltete die Leute. Ein Teil wollte sich wegtragen lassen, andere wollten kämpfen bis zum Schluss. Die dritte Fraktion sprang von der Mauer in den Osten, davon sprach die ganze Stadt. Ich war da allerdings schon weg. Für uns war die Protestvorbereitung auf die IWF-Tagung 1988 wichtiger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /