Berliner Krankenhaus in Quarantäne: 24 Personen mit Coronamutation
Die B1.1.7-Coronamutation wurde in Berlin 24 Mal nachgewiesen. Das gesamte Vivantes Humboldt-Klinikum steht unter Quarantäne.
![Im Vordergrund sieht man ein rotes Verkehrsschild, auf dem "STOP" steht, im Hintergrund ist ein Gebäude und ein Mensch im weißen Kittel zu erkennen Im Vordergrund sieht man ein rotes Verkehrsschild, auf dem "STOP" steht, im Hintergrund ist ein Gebäude und ein Mensch im weißen Kittel zu erkennen](https://taz.de/picture/4641143/14/26678880-1.jpeg)
„Keinesfalls ist es jetzt angezeigt zu denken: ‚Na ja, es ist ja eh überall in Berlin.‘ Nein. Das können wir nicht bestätigen“, sagte Larscheid bei einer Pressekonferenz am Montagmittag.
Am Freitag wurde das Vivantes-Humboldt-Klinikum unter Quarantäne gestellt. Mittlerweile ist nachgewiesen, dass dort 22 Menschen an der Mutationsvariante Typ B.1.1.7 des Coronavirus erkrankt sind. Zwei weitere liegen im Spandauer Vivantes-Klinikum.
„Wir versuchen es auf diesen, wenn auch großen, Personenkreis, zu beschränken“, erklärt Larscheid. Die Mutationsvariante Typ B.1.1.7 ist ansteckender als das bisher bekannte Coronavirus – und möglicherweise auch gefährlicher. Zuerst wurde sie in Großbritannien nachgewiesen.
Entdeckt wurden die Mutationen des Virus durch einen Zufall: „Sie sind zufällig aufgeploppt, weil es ein bundesweites Bestreben danach gibt, sie zu finden“, sagt Christian Brandt, Leiter des Hygieneinstituts. „Bei Charité- und Vivantes-Untersuchungen sind die Patienten aufgetaucht.“ In der Nacht von Sonntag auf Montag seien außerdem zwei Fälle nachgewiesen worden, die nicht direkt mit dem Vivantes Humboldt-Klinikum in Verbindung gebracht worden seien.
Die Angehörigen warten auf ihre Testergebnisse
Als Reaktion auf die Mutationsverbreitung hält Brandt keine weiteren Isolationsmaßnahmen für nötig: „Die Fälle sind aufgetreten bei Personen, die vorher schon isoliert waren.“ Auch hätten die Mitarbeiter:innen konsequent FFP2-Masken getragen. „Alle, die mit dem Humboldt-Klinikum in Kontakt waren, werden eingeladen, einen PCR-Test zu machen“, sagt Brandt. Alle festangestellten Mitarbeiter:innen sowie Leasingmitarbeiter:innen seien informiert worden.
Auch die Angehörigen der Infizierten werden aktuell getestet. Larscheid, Leiter des Reinickendorfer Gesundheitsamts, sagt: „Ergebnisse haben wir momentan noch nicht, dazu können wir keine aktuellen Daten liefern.“ Auch warnte er davor, nun zu schnell Konsequenzen zu ziehen. „Ich bitte Sie, ein bisschen Geduld zu haben. Wir können nicht Konsequenzen ziehen zu etwas, was wir gerade nicht selbst überschauen.“
Larscheid warnt vor Vermutungen, die verbreitet werden. „Wir arbeiten lieber seriös daran statt mit Bauchgefühl. Wenn das alles so simpel wäre, dann wäre nicht zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte dieser Schritt – ein Krankenhaus unter Quarantäne zu stellen (Anm. d. Red.) – gegangen worden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!