piwik no script img
taz logo

Berliner Adventskalender (7)Das LKA 7

Phänomenzentrierten Kriminalitätsbekämpfung ist die Aufgabe der siebten Abteilung des Landeskriminalamtes. Sie widmet sich Phänomenen wie Taschendiebstahl, Graffiti sowie Hooligans.

Internetauftritt der polizeilichen Phänomenologen Bild: Polizei Berlin

Sieben Prozent. So hoch - oder so niedrig - liegt die Aufklärungsquote für Taschendiebstähle in Berlin. Und zwar auch erst, seit die Fahnder nach Langfingern nicht mehr in einzelnen Kommissariaten vor sich hin ermitteln, sondern ihre Kräfte bündeln. Davor hatten Räuber noch leichteres Spiel - gegen stadtweit agierende Banden hatten die klein geschnittenen Ermittlungsgruppen kaum eine Chance. Doch seit vor zwei Jahren die Abteilung sieben im Landeskriminalamt geschaffen wurde, sank auch die Zahl der angezeigten Taschendiebstähle an sich: Von ehemals 18.000 im Jahr auf nun 12.000, ein Minus von immerhin 33 Prozent. "Phänomenzentrierte Kriminalitätsbekämpfung und Ermittlungsunterstützung" nennt die Polizei ihre junge Abteilung. Warum dieser Name, wo sich doch dahinter traditionelle Straftaten wie Graffiti, Hooliganismus und eben Taschendiebstahl verbergen? "Wir wollen die Option haben, bei neu auftretenden Phänomenen die Kräfte bündeln zu können", sagt Polizeisprecher Thomas Neuendorf. In der Abteilung arbeiten 240 Beamte, verteilt über das Stadtgebiet - Ausdruck der zusammengezogenen Kräfte. Die Taschendiebstahlsexperten sitzen in Moabit, die Fachkräfte für "Kriminalitätsbekämpfung im Zusammenhang mit Sportereignissen" am Columbiadamm, die Graffiti-Bekämpfer in Lankwitz. Daneben gibt es vier weitere Bereiche, die ebenfalls räumlich verstreut liegen. Ein Nachteil, räumt der Erste Kriminalhauptkommissar Neuendorf ein. Doch immer noch besser, als weiter auch fachlich getrennt zu arbeiten. Neuendorf weiß, wovon er redet. Er jagte früher selbst Taschenräuber. "Es gab durchaus Probleme bei der Bearbeitung", sagt Neuendorf. "Hier wurde geklaut, dort wurde festgenommen - da landete einer schon mal in der falschen Gefangenensammelstelle." Auch bei Graffiti und Hooligans zahlt es sich aus, dienststellenübergreifend zu arbeiten. Es ist wichtig, die Szene zu kennen und in ihr bekannt zu sein. Wenn sich etwa wie am Freitag die Zweitligavereine Cottbus und Union Berlin zum Brandenburg-Derby treffen, sind Beamte mit dabei. "Die Täter werden aus ihrer Anonymität gerissen, sie wissen: Die entsprechenden Beamten sind wieder da", erklärt Neuendorf. "Problemfans" würden zu Auswärtsspielen begleitet. Die Ermittler in der Taschendiebstahlabteilung 711 reagieren verstärkt auf tägliche Hinweise und Anzeigen. Bange vor Überstunden im Advent ist ihnen nicht - Weihnachtsmärkte erforderten nicht weniger oder mehr Aufmerksamkeit als andere Ereignisse im Jahr. "Taschenräuber sind grundsätzlich da unterwegs, wo es voll ist und wo man schnell verschwunden ist", sagt Neuendorf. Vorsicht also auch bei der nächsten WM-Fanmeile im Sommer: Die Aufklärungsquote liegt, wie erwähnt, bei sieben Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!