Bericht über französische Atomkraftwerke: AKWs nicht katastrophensicher
Frankreichs Atomkraftwerke können einer schweren Naturkatastrophe nicht standhalten. Sicherheitsexperten fordern daher Nachrüstungen.
PARIS dpa | Die französischen Atomkraftwerke sind nach Expertenmeinung nicht hundertprozentig katastrophensicher. Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima forderte das französische Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) am Donnerstag unverzüglich Nachrüstungen an allen 58 Reaktoren im Land.
Dessen Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Kraftwerke schweren Naturkatastrophen möglicherweise nicht standhalten würden. Röhrensysteme könnten bei Erdbeben auseinanderbrechen, warnte das Institut.
Auch Dampf- und Notstromgeneratoren seien nicht überall ausreichend gegen Extremsituationen geschützt. Hintergrund der 500 Seiten umfassenden IRSN-Analyse sind von den Kraftwerksbetreibern angefertigte Berichte zur Überschwemmungs- und Erdbebensicherheit sowie zu möglichen Folgen von Problemen bei der Strom- und Wasserversorgung.
"Die Anlagen können zu recht als sicher bezeichnet werden", schreiben die IRSN-Experten in dem Bericht. Nach der Fukushima-Katastrophe müsse aber mehr als sonst das Unvorstellbare in Erwägung gezogen werden. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Sicherheitssysteme an einigen Stellen unverzüglich weiterentwickelt werden müssten.
Der Bericht des Instituts für Nuklearsicherheit wird nun von der französischen Atomaufsichtsbehörde ASN ausgewertet. Sie soll Ende des Jahres einen Abschlussbericht an die Regierung übergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Tabubruch im Bundestag
Schwingungen am linken Rand
Deutsche Autobahnen sind zu voll
Was tun gegen Stau?
Staatsstreich in der ältesten Demokratie
Trump schüttelt die Welt
Christian Lindner vor der Bundestagswahl
Der Angezählte
Lindner und die Schuldenbremse
Dann geh' doch in die Schweiz!
Proteste gegen Rechtsruck
Mehr als 200 Demos am Wochenende geplant