Bericht über Antisemitismus in Deutschland: Israelkritik voller Ressentiments
Antisemitische Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet, stellt ein Expertenbericht fest. Die meisten Straftaten werden aber von Neonazis begangen.

BERLIN taz | Rund ein Fünftel aller Deutschen ist latent antisemitisch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den ein unabhängiges Expertengremium im Auftrag des Bundestages erstellt hat – in der taz wurden die Ergebnisse bereits am 9. November 2011 ausführlich vorgestellt. Am Montag präsentierte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Beisein der Wissenschaftler sowie seiner Amtskolleginnen Karin Göring-Eckhardt (Grüne) und Petra Pau (Linke) sie nun einer breiten Öffentlichkeit.
"Der Antisemitismus in unserer Gesellschaft basiert auf weit verbreiteten Vorurteilen, tief verwurzelten Klischees und auf schlichtem Unwissen", sagte dazu der Wissenschaftler Peter Longerich, der die Experten anleitete. Der Rechtsextremismus bleibe das zentrale Milieu, auf dem die Judenfeindlichkeit gedeihe. Das lasse sich schon daran ablesen, das neun von zehn Straftaten von Tätern aus diesem Spektrum begangen werden. Doch antisemitische Einstellungen seien bis weit in die Mitte der deutschen Gesellschaft hinein verankert. Am deutlichsten zeigten sie sich im Internet und in einer Israelkritik, die von Ressentiments getränkt sei.
Der Expertenkreis wurde 2009 vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble ins Leben gerufen. Petra Pau erinnerte daran, dass Berichte über häufige Schändungen jüdischer Friedhöfe damals den Ausschlag gegeben hatten, das Gremium zu gründen. Und sie bedauerte, dass es noch heute fast wöchentlich zu Friedhofsschändungen komme, ohne dass dies genügend skandalisiert werde.
Forschungslücke Osteuropa
Besonderes Augenmerk legt der Bericht auch auf Antisemitismus unter muslimischen Migranten. Andere Einwanderer, etwa aus Polen und Russland, kommen dagegen nur am Rande vor. "Das ist eine Forschungslücke," gibt Juliane Wetzel vom Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung zu. Dabei gäbe es bereits erste Studien, die zeigten, dass antisemitische Einstellungen unter Russlanddeutschen und anderen Migranten aus Osteuropa weiter verbreitet seien als unter solchen mit arabischen oder türkischen Migrationshintergrund. "Die Wahrnehmung ist aber eine andere", so Juliane Wetzel.
Im europaweiten Vergleich nimmt Deutschland einen Mittelplatz ein, was die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bevölkerung betrifft, heißt es in dem Bericht. In Ländern wie Polen, Ungarn und Portugal lägen die Werte noch weitaus höher. Die Forscher fordern langfristige und kontinuierliche Strategien, um alle Formen des Antisemitismus künftig besser zu bekämpfen.
"Im Schulunterricht über den Holocaust reden - das allein ist noch nicht präventativ," warnt Juliane Wetzel. Wichtig sei es, in Kirchen und Vereinen dem alltäglichen Antisemitismus entgegen zu wirken. Vertreter aller Bundestags-Fraktionen kündigten an, sich für neue Strategien gegen Antisemitismus einsetzen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen