Belgischer Atomreaktor mit Problemen: „Schraub fest, Pierre!“
Wieder gibt es Unregelmäßigkeiten im belgischen Problemreaktorpark Tihange bei Lüttich. Proteste finden in den Nachbarländern statt.
Seit Jahren sind Tausende Haarrisse in den Druckbehältern bekannt, mal funktionieren Messgeräte für Radioaktivität nicht, es gibt Wasserstoffflocken hier, ungewollt ausfließende Säurewässer da, Transformatorbrand, Kurzschlüsse, Fliegerbomben auf dem Gelände. Jetzt stellte sich heraus, dass in den 80er Jahren Material verbaut wurde, das nie dokumentiert und also undefinierbar ist. Bei Stahlteilen aus Frankreich fehlen die Unterlagen. „Schraub fest, Pierre!“ reichte damals.
Aber: Kein Sicherheitsrisiko, sagen sofort Atomaufsicht FANC und das Betreiber-Unternehmen Engie Electrabel. Kein Wunder: Der heutige Behördenleiter ist Exmanager von Electrabel. Jetzt werde, versprach eine Sprecherin, die Behörde die interne Qualitätskontrolle der Betreiber noch strikter überwachen.
57 Kilometer sind es bis zu Aachens Stadtgrenze, genau in meist herrschender Windrichtung aus Westsüdwest. Eine große Koalition der Empörten in Aachen fordert längst sofortiges Abschalten: der gesamte Stadtrat inklusive des CDU-Oberbürgermeisters Marcel Philipp, die Städteregion drumherum, das Land NRW, dazu die Niederlande und die Region Ostbelgien. In Brüssel ist mittlerweile eine Klage der Städteregion Aachen anhängig – laut Greenpeace die weltweit erste einer Kommune gegen einen Nachbarstaat.
Halb Aachen hat mittlerweile die gelben „Stop Tihange“-Plakate in den Fenstern hängen. Oliver Paasch, der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien, sagte, seine Landesregierung spiele „mit dem Leben von Millionen von Menschen“. Weil er den belgischen Behörden nicht traut, fordert er den Zugang internationaler Fachleute in die Meiler. „Wir als Teil des belgischen Staates können nicht den belgischen Staat verklagen.“
Wenn etwas passiert, sollen schnell geschluckte Jodtabletten helfen. Davon hat das Land NRW Anfang August 21 Millionen Stück angeschafft. Ansonsten hilft Selbsthilfe: Ein Bewohner des benachbarten niederländischen Kerkrade hat sich einen Geigerzähler aufs Dach gebaut – samt Alarmmechanismus per App.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!