Beleidigung statt Entschädigung: 3 Pfund Abfindung für Rover-Arbeiter
7 Jahre lang haben Arbeiter nach der Schließung des Rover-Werks für eine Abfindung gekämpft. Jetzt gibt es drei Pfund. Das reicht für ein Bier in einem Landgasthof.
DUBLIN taz | Die Münchener Autobauer BMW, die Rover wohl nur wegen der Technologie des Allradantriebs gekauft hatten, wollten die Firma vor zwölf Jahren wieder loswerden. Da sich kein finanzkräftiger Käufer für das marode Unternehmen fand, übernahm ein Konsortium von vier Rover-Managern unter Leitung des ehemaligen Rover-Chefs John Towers den Laden für zehn Pfund. Sie nannten ihre Firma „Phoenix“, weil sie aus der Asche auferstehen sollte.
Die „Phoenix Four“ wurden von den Arbeitern als Retter gefeiert, sie hatten die Unterstützung der Regierung und der Gewerkschaften. Towers wurde mit Sprechchören und Transparenten begrüßt, als er nach der Übernahme in einem Rover 75 vorfuhr. Doch im April 2005 war endgültig Schluss. 6.500 Arbeitsplätze im Werk Longbridge bei Birmingham und 12.000 weitere Jobs bei den Zulieferbetrieben gingen verloren.
Der Wohlwollen für Towers schlug in Wut um, als herauskam, dass er und seine Miteigentümer Nick Stephenson, John Edwards und Peter Beale sowie Geschäftsführer Kevin Howe sich während ihrer fünfjährigen Amtszeit Gehälter von insgesamt 42 Millionen Pfund bezahlt hatten. Towers sagte damals, es werde genug Geld für die Arbeiter übrig bleiben, denn die Vermögenswerte von Rover beliefen sich auf rund 50 Millionen Pfund.
Natürlich müssten davon erst mal die Gläubiger bezahlt werden, aber er sei zuversichtlich, dass mehrere Millionen übrig bleiben würden, schränkte Towers ein. Am Ende waren es 22.000 Pfund, die nun unter den 6.500 ehemaligen Rover-Arbeitern aufgeteilt werden.
Selbst Bitten des Erzbischofs wurden nicht gewürdigt
Die Bitten des Erzbischofs von York sowie zahlreicher Abgeordneter, wenigstens einen Teil der 42 Millionen in den Fonds für die Rover-Arbeiter einzuzahlen, würdigten die „Phoenix Four“ nicht mal mit einer Antwort. Die letzten Hoffnungen auf Geld aus der Konkursmasse wurden in dieser Woche enttäuscht, als ein Londoner Gericht urteilte, dass die Konkursverwalter PricewaterhouseCoopers nicht verpflichtet seien, Informationen über die Beträge zu veröffentlichen, die sie der Gläubigerbank HBOS gezahlt haben.
Weitere 23 Millionen Pfund, die der Tochtergesellschaft MG Rover Capital gehörten, sind derzeit von der Rentenaufsichtsbehörde eingefroren. Die Behörde muss bis Ende des Jahres entscheiden, ob sie das Geld freigibt. Sollte das geschehen, so würde die Summe zwischen den Aktionären aufgeteilt: 51 Prozent gingen an HBOS, 49 Prozent an die „Phoenix Four“.
Elf Millionen Pfund für die Arbeiter - unwahrscheinlich
Ob die Vier in diesem Fall ihre elf Millionen Pfund in den Fonds für die Arbeiter einzahlen, erscheint in Anbetracht ihres bisherigen Verhaltens unwahrscheinlich. Auf Nachfrage des Guardian verweigerte ein Sprecher der „Phoenix Four“ die Antwort.
Die vier Ex-Eigentümer dürfen 19 Jahre lang keinen Direktorenposten in einem Unternehmen bekleiden. Ex-Geschäftsführer Howe hingegen arbeitet längst wieder als Direktor einer Firma in den USA.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“