Beleidigung italienischer Journalistin: Was zählt, ist das Wort
Die Korrespondentin Giovanna Botteri des italienischen TV-Senders RAI wird wegen ihres Aussehens beleidigt. Sie wehrt sich souverän.
Und? Waren Sie schon da? Wir dürfen ja seit heute wieder! Endlich beim Friseur unserer Wahl die Zotteln fallen lassen! Klar, die Sache mit dem Mundschutz ist ungewohnt und in der Zeitschrift blättern unter der Trockenhaube fällt auch aus. Für viele Männer ungewohnt – und teurer – dürfte die Tatsache sein, dass der Trockenschnitt bis auf Weiteres nicht zulässig ist: So machen alle neue Erfahrungen in der Pandemie.
Eine ganz alte Erfahrung machte dieser Tage die Korrespondentin der RAI in Peking. Giovanna Botteri, 62, hat als Korrespondentin den Untergang der Sowjetunion verfolgt, war bei den Jugoslawienkriegen und in Afghanistan im Einsatz.
Seit August letzten Jahres berichtet sie aus Peking, also insbesondere über die desaströse Pandemie, die Italien besonderes hart getroffen hat. „Kann es da ein Thema sein“, fragt die Zeitung Corriere della sera, ob Giovanna Botteri zu ihren Auftritten in den TV-Nachrichten „sich schminkt, ob ihre Haare gewaschen und gelegt sind, ob sie täglich ihr Styling variiert oder stattdessen die gleiche Bluse anzieht? In Italien ja.“
Die seit Langem sich an Botteris Look entzündende Ironie in den sozialen Medien sei dumm und spiegele die Machokultur in Italien wider, schreibt der Corriere. Am 24. April wurde dieses Niveau dann auf die Ebene der beliebten Satiresendung „Striscia la notizia“ im privaten Canale 5 erhoben.
Alles nur ein Missverständnis
Keine Geringere als Michelle Hunziker schien sich in einem satirischen Spot mit der Häufigkeit von Botteris Haarwäsche auseinanderzusetzen. Und nun ließ sich die so Angepöbelte doch zu einer Erwiderung herab – eine, die zu lesen sich lohnt.
„Ich würde mir wünschen, dass diese Geschichte – und zwar völlig abgesehen von mir – eine echte, auch aggressive Diskussion auslöst; eine über das Bild, das Journalistinnen, vor allem TV-Journalistinnen, angeblich abgeben sollen. Wenn ich mir hier in Peking meine Kolleginnen von der BBC ansehe, von einem der besten und zuverlässigsten Fernsehsender der Welt, dann sehe ich Journalistinnen, die jung sind oder alt, weiß, braun, gelb und schwarz. Hübsch und hässlich, dünn oder dick. Einer Kollegin von den Wettervorhersagen fehlt ein Teil des Armes. Und niemand bemerkt das auch nur, niemand sagt etwas, die Menschen hören einfach auf das, was die Kolleginnen zu sagen haben. Denn das ist alles, was zählt – und genau das erwarten sie von einer Journalistin.“
Viele Kolleginnen und Kollegen, aber auch Politikerinnen sprangen Botteri zur Seite. Michelle Hunziker ließ wissen, der Spot sei missverstanden worden. Wenn die Diskussion weitergeht, hat sie vielleicht nicht einmal so unrecht damit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann