Beisetzung in Pakistan: Geistliches Lob für Mord an Gouverneur
Der Mord am Gouverneur der pakistanischen Provinz Pandschab hat völlig konträre Reaktionen hervorgerufen. Sie zeigen die tiefe innere Spaltung der pakistanischen Gesellschaft.
BANGKOK taz | Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen ist der ermordete Gouverneur der Provinz Pandschab, Salman Taseer, am Mittwoch beigesetzt worden. Tausende Menschen trotzten Drohungen durch religiöse Gruppen und nahmen an der Beisetzung in der Stadt Lahore teil.
Die Trauergebete für den vor seinem Amtssitz ermordeten 66-Jährigen begannen verspätet, weil es in der aufgebrachten Menge zu Gedränge kam. Premierminister Yusuf Raza Gillani nahm persönlich an der Feier teil. Bereits am Dienstag hatte es in der Stadt vereinzelt Ausschreitungen durch Anhänger der regierenden Pakistan Peoples Party (PPP) gegeben. Daher hatten Sicherheitskräfte am Mittwoch die Stadt weitgehend abgeriegelt.
Taseers Mörder, der 26-Jährige Mumtaz Hussain Qadri, hat kurz nach der Tat erklärt, er habe den Politiker getötet, weil dieser sich gegen die Blasphemie-Gesetze aus der Zeit des Diktators Zia ul-Haq ausgesprochen habe. Quadi war erst vor vier Tagen als Leibwächter des Gouverneurs abgestellt worden. Die Ermittlungen sollen nun feststellen, ob Qadri alleine gehandelt hat oder Kontakte zu militanten Gruppen unterhielt. Er soll bereits am heutigen Donnerstag vor ein Antiterrorgericht gestellt werden.
Taseers Tod löste jedoch nicht nur Bestürzung aus. Eine Gruppe von mehr als 500 eigentlich moderaten religiösen Gelehrten und Klerikern warnte davor, den Tod Taseers zu betrauern. "Jene, die die Blasphemie des Propheten unterstützen, begehen selbst Blasphemie", hieß es in einer Erklärung der Gruppe Jamaat-i-Ahl-i-Sunnat.
Die führende Urdu-sprachige Tageszeitung Jang griff die Erklärung auf und schrieb auf ihrer Titelseite: "Es sollte keine Beerdigung für Taseer geben und keine Verurteilung seines Todes. […] Wer einen Gotteslästerer unterstützt, ist selbst ein Gotteslästerer."
Auch auf der Internetplattform Facebook begrüßten tausende Nutzer die Ermordung des Politikers. Binnen kürzester Zeit schlossen sich beinahe 2.000 Facebook-Nutzer einer Gruppe an, die den Attentäter Qadri für seine Tat würdigten. Diese Äußerungen im Internet, zu dem nur Mittelschicht und Elite Zugang haben, verdeutlichen in drastischer Weise, dass es den Militanten gelungen ist, ihr Gedankengut und die Bereitschaft, zu Gewalt zu greifen, in die pakistanische Gesellschaft zu tragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin