piwik no script img

Beifang gefährdet Meeres-ÖkosystemeSchildkröten am Fischerhaken

Vor allem beim Einsatz kilometerlanger Treibnetze verenden viele Meerestierearten. Und das, obwohl man die Beifangmengen problemlos verringern könnte.

Kann weg: Beifang eines Nordsee-Krabbenkutters. Bild: dpa

WASHINGTON dpa | Schildkröten und Delfine verheddern sich in Netzen, Albatrosse schnappen nach Fisch-Ködern: Sogenannter Beifang von Meeressäugetieren und Seevögeln gefährdet das Ökosystem der Meere. Forscher aus den USA, Dänemark und Großbritannien haben in einer umfangreichen Studie die Gebiete auf der Welt identifiziert, in denen Beifang ein besonders ernstes Problem darstellt.

So verenden an Fischerhaken im Mittelmeer und an der amerikanischen Atlantik-Küste sehr viele Schildkröten. Seevögel geraten oft beim Beutezug in der russischen Bering-See und im südlichen Indischen Ozean in Netze. Und für Meeressäugetiere wie Delfine oder Wale ist die südamerikanische Atlantikküste und der östlichen Pazifik besonders gefährlich, wie die Forscher um Rebecca Lewison von der San Diego State University in Kalifornien herausfanden. Sie veröffentlichten ihre Studie im Fachjournal Proceedings der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS).

Besonders die Treibnetzfischerei ist für die Tiere gefährlich. Bei dieser Fangmethode, die in der EU und auch in den USA verboten ist, legen Fischer teilweise kilometerlange Netze aus. Schon weniger Beifang gibt es der Studie zufolge bei der Langleinenfischerei, bei der viele Köder-Schnüre an einer langen Leine befestigt werden. Am geringsten waren die Auswirkungen aber bei der Schleppnetzfischerei, bei der Schiffe Netze durch die Tiefsee ziehen.

Die Beifang-Raten könnten leicht verringert werden, schreiben die Forscher: So gingen australischen Treibnetzfischern 90 Prozent weniger Schildkröten in ihre Netze, nachdem sie Fluchtöffnungen eingebaut hatten, die nur von großen Tieren geöffnet werden können. Albatrosse könnten zum Beispiel durch Sprenkleranlagen an Fangbooten davon abgehalten werden, nach Ködern an Langleinen zu schnappen. Doch die wenigsten Länder schreiben entsprechende Maßnahmen vor. „Um Beifang zu verhindern mangelt es nicht an möglichen Lösungen, aber an einer effektiver Implementierung“, schreiben die Autoren.

Die Wissenschaftler ermittelten die Gefahrenzonen durch Informationen aus über 250 Studien, die zwischen den Jahren 1990 und 2008 veröffentlicht worden sind. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Gefahrenzonen auf der Welt, für die aber die Daten fehlen, wie die Wissenschaftler betonen. Dies gelte unter anderem für Südost-Asien und den westlichen Pazifik nahe Japan, China und die Philippinen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Heisst es nicht in vielen Berichten, dass die Schleppnetzfischerei für die Ökosysteme der Meer verheerend sein, weil sie aus dem Meeresboden eine unterseeische Wüste macht"? Zudem sind häufig die Netze zu engmaschig und bieten Jungfischen keine Fluchtmöglichkeiten. Die industrialisierte Fischerei mit Schlepp- und Treibnetzen richtet nicht nur in den Meeren weltweit ungeheure Schäden an, sondern sie vernichtet auch die Existenzen von Fischern vorort.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Das Meer ist die wichtigste ökölogische Grundlage unseres Planeten. Wenn wir dieses Ökosystem durch schädliche Fangmethoden und Verschmutzungen zerstören, wird auch das Leben an Land zugrunde gehen. Der Mensch denkt, er kann sich alles nehmen. Doch dies kann er nur, solange er damit verantwortungsbewußt umgeht. Der Beifang ist umso bedenklicher, als aus den meisten Fischen ohnehin nur Fischmehl für die Fleischproduktion gemacht wird.

    • @774 (Profil gelöscht):

      "Der Mensch denkt, er kann sich alles nehmen."

       

      Ich glaube, der Mensch denkt da im Wesentlichen nur an den Profit und solche im Artikel beschriebenen Maßnahmen kosten Geld.

      Und Beifang hin oder her, überfischt werden können die Bestände auch mit diesen Maßnahmen.