piwik no script img

Behörden verteidigen sich

Drogenpolitik ist in Hamburg zurzeit Informationspolitik. Täglich sehen sich die Behörden veranlasst, zu Vorwürfen Stellung zu nehmen. Gestern wies die Drogenbeauftragte des Senates, Christina Baumeister, die Unterstellung von Mitgliedern der Initiative „Keine Drogen in Hohenfelde“ zurück, die AnwohnerInnen vor die vollendete Tatsache gestellt zu haben, dass an der Lübecker Straße eine Heroinambulanz eröffnet wird: „Sowohl im Vorfeld der Standortentscheidung als auch nach der Veröffentlichung haben Mitarbeiter des Drogenreferates sowie ich persönlich eine Vielzahl von Gesprächen geführt, um für den ,Modellversuch heroingestützte Behandlung' zu werben und Akzeptanz zu schaffen.“ An die AnwohnerInnen habe die Gesundheitsbehörde ein Informationsblatt als Hauswurfsendung verteilt. Zudem sei für Rückfragen ein Bürgertelefon eingerichtet worden.

Auch die Innenbehörde verteidigte gestern die Hamburger Drogenpolitik. Senator Hartmuth Wrocklage (SPD) wehrte sich gegen die Forderung der CDU nach einem „neuen Weg“: Brechmittel für Dealer und vollständige Auflösung der offenen Drogenszene. Die „niedrige Zahl der Drogentoten“, so Wrocklage, sei „das beste Argument gegen einen neuen Weg“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen