Befristete Lösung: Zomia in die Schanze
Bauwagenplatz Zomia zieht nun doch auf das Brammergelände an der Max-Brauer-Allee. Grüne setzen sich damit gegen den SPD-Koalitionspartner durch.
Der Bauwagenplatz Zomia zieht in die Schanze. Am Donnerstagabend bringt die SPD-GAL-Koalition einen Antrag in die Bezirksversammlung Altona ein, der Zomia-Gruppe einen Teil des so genannte "Brammergeländes" an der Max-Brauer-Allee zwischen Schulterblatt und Lippmannstraße zur Zwischennutzung als Bauwagenplatz zur Verfügung zu stellen.
"Wir haben uns damit im Koalitionsausschuss durchsetzen können", sagt GAL-Fraktionschefin Gesche Boehlich der taz. "Es müssen noch die Rahmenbedingungen ausgehandelt werden, denn viele Details sind noch offen", sagt eine Zomia-Sprecherin.
Die Nutzung ist befristet bis die Änderung eines neuen Bebauungsplan, wodurch sozialer Wohnungsbau auf der Gewerbefläche ermöglicht werden soll, halbwegs vollzogen ist. Diese Zwischennutzung dauert längstens zwei Jahre, so der jetzige Stand.
Ursprünglich hatte sich die SPD-Fraktion in Altona offiziell gegen diese Lösung - die momentan einzige in Betracht kommende Fläche als Alternative zu dem Behelfsplatz am Holstenkamp - heftig gewehrt. Viele Genossen befürchten, Zomia könnten sich so nahe an der Roten Flora langfrist festsetzen wollen.
Dagegen hatte die Mediatorin Antje Möller von der GAL-Bürgerschaftsfraktion den Platz favorisiert. "Technisch und formell" spreche nichts gegen den Platz: "Es ist überhaupt kein Baubeginn in Sicht", sagt Möller. "Und es gibt ein Umfeld, das einen Bauwagenplatz akzeptiert." Und selbst der baupolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Mark Classen, äußerte sich in der taz positiv zu dieser Lösung "Ich habe kein Problem mit der Fläche und teile die Bedenken nicht".
Der Vorsitzende des Bauausschusses und der Chef der Linksfraktion in Altona Robert Jarowoy hatte sogar der GAL-Fraktion einen unorthodoxen Pakt angeboten, das Zomia-Projekt auf der Brammerfläche notfalls zusammen mit der CDU und GAL durchzubringen.
"Es kann sein, dass nun sogar zu einem interfraktionellen Antrag kommt", sagt Boehlich und hofft, dass alle Fraktionen dem Umzug Zomias zustimmen und damit für die Bauwagengruppe eine dreimonatiger Hängepartie am Holstenkamp in Bahrenfeld vorerst zu Ende geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße