Bayerns Finanzminister Markus Söder: Krawallmacher mit Machtinstinkt
Politik sei "wie Surfen vor Hawaii", sagte er in einem Interview: Bayerns neuer Finanzminister Markus Söder. Dass er höhere Ambitionen hat, ist kein Geheimnis.
Sollte Markus Söder ein Finanzfachmann sein, dann hat er diese Kompetenz bislang gut versteckt. Aber auf besondere Erfahrung kommt es offenbar gar nicht an: Am Donnerstag wurde der CSU-Politiker und bisherige Landesumweltminister als neuer bayerischer Finanzminister präsentiert.
Sein Vorgänger Georg Fahrenschon will lieber Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes werden, das hatte er vergangene Woche angekündigt. Ministerpräsident Horst Seehofer musste rasch sein Kabinett umbauen und vor allem für das Schlüsselressort Finanzen einen Nachfolger finden.
Viele Kandidaten waren im Rennen, manche wollten nicht, andere durften nicht. Seehofer musste tagelang suchen. Söder setzte sich schließlich auch gegen Landessozialministerin Christine Haderthauer und andere Frauen durch. Und das, obwohl der Chef selbst seiner Partei ein weiblicheres Antlitz verordnet hatte.
Markus Söder wurde in Nürnberg geboren, ein Franke also, er hat Jura studiert und absolvierte eine journalistische Ausbildung beim Bayerischen Rundfunk. Ganz schnell zog es ihn dann aber in die Berufspolitik.
Der 44-jährige Vater von vier Kindern ist ein Parteisoldat. Schon mit 16 Jahren trat er der Jungen Union bei, war lange deren Landesvorsitzende, zu der Zeit saß er schon im Landtag. Bundesweit bekannt wurde er, als er 2003 unter dem damaligen CSU-Chef und Ministerpräsidenten Edmund Stoiber CSU-Generalsekretär wurde. Damals saß er gefühlt in jeder zweiten Talkshow. Forsch trat er auf, oft populistisch, nervig. Ein strategischer Krawallmacher mit Machtinstinkt.
Als Söder 2008 Europaminister wurde, begann er sich zu wandeln, wurde diplomatischer. Vor zwei Jahren übernahm er das Ressort Umwelt und Gesundheit. Es spricht nichts dafür, dass er den neuen Job nun aus Liebe zu den Zahlen übernimmt. Dass er höhere Ambitionen hat, ist kein Geheimnis. Politik sei im Grunde "wie Surfen vor Hawaii", sagte er kürzlich in einem Interview. "Es kommt immer eine große Welle, man muss halt schauen, dass man auf dem Brett bleibt." Vielleicht trägt ihn die Welle schon bald ins Amt des bayerischen Ministerpräsidenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD