■ Baut Lehmhütten! Spannt nasse Tücher!: Vorsicht: Sommer!
Die Hitze und die Deutschen. Würden sie doch nur mit der Armbanduhr bekleidet durch die Wohnung tänzeln und sich des sonnigsten Julis seit anno dunnemals erfreuen. Würden sie sodann in lauen Nächten, im Garten sitzend, einen gut gekühlten Rosé zwitschern – es ginge uns allen ganz wunderbar. Aber nein, so einfach ist das nicht mit dem Sommer. Vor solch leichtfertigem Umgang mit dem schönen Wetter können wir nur eindringlich warnen. Warnen müssen wir außerdem vor dem Ozon, ganz klar, vor dem UV- Licht und vor dem Stau. Hüten Sie sich zudem vor falscher Bekleidung, vor dem Kreislaufkollaps, vor Kopfschmerzen, vor Rinderhack und verfallsdatumbedrohten Eiern. Gefährlich sind des weiteren Waldbrände, Sex, aufgeheizte Wohnungen, Dehydrierung, exzessiver Apfelweingenuß und zu langer Aufenthalt im Freien. Explodierende Mineralwasserflaschen sowieso. Aber der Reihe nach.
Der Wetterdienst versorgt uns neuerdings nicht nur mit Rekordmarken von „Ewald“, dem persistenten Backofen-Hoch. Heute zum Beispiel packen wir im Rheingraben locker die 36-Grad-Bestleistung. Nein, die Offenbacher Wettermacher liefern uns jetzt per Satellit auch noch das Tages-UV-Licht-Aufenthalts-Maximum (TULAM). Wir nehmen freudig zur Kenntnis, daß wir uns am Donnerstag in Hamburg 30 Minuten unbeschadet der Sonne nähern dürfen, während in Stuttgart das TULAM nur 25 Minuten beträgt. Wir warnen vor jeder eigenmächtigen Überschreitung.
Oben zu dünne, unten dicke Luft. Wir müssen mithin vor dem Sommersmog warnen. Die Ozonwerte gehören längst zum Wetterbericht wie die Arbeitslosen zur Wirtschaftslage. So wird der Sommer ein Fall fürs Umweltbundesamt. IA, Berlins dämlicher Provinz-TV-Sender, bringt täglich einen „Bio“-Wetterbericht: Kreislauf, Kopfschmerz, Pollenflug, Ozon und Temperaturen als kompakter Service. Da lacht der Hypochonder.
Die Hauszeitung warnt derweil vor Salmonellen, die sich dramatisch ausbreiten. Hühnereier, Rinderhack – lauter tickende Zeitbomben. Alle Speisen mindestens fünf Minuten durchkochen. Auch das Trinken wird immer schwieriger. In der Hitze kann jede Form von Alkohol gefährlich werden. Mineralwasser? Na ja. Aber bitte unbedingt im Schatten aufbewahren, sonst macht's ganz schnell peng! Und trinken Sie nicht einfach drauflos, erfüllen Sie Ihr 2,5-Liter- Flüssigkeitspensum.
Das allerschlimmste aber sind aufgeheizte Räume mit Südlage. Die Dehydrierung lauert in jeder Ecke. Hier hilft nur eines: Spannen Sie großflächig nasse Tücher auf, und stellen Sie den Wecker auf 5 Uhr früh. Stehen Sie auf und lüften Sie zwei Stunden, denn um diese Zeit ist es am kühlsten in Deutschland. Falls auch dies nichts nützt: Bauen Sie eine Lehmhütte! Und vögeln Sie um Gottes Willen nicht. Die Kondome, so hören wir, machen bei der Hitze schlapp...
Na dann, viel Spaß im Jahrhundert-Juli. Manfred Kriener
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen