piwik no script img

Bau von WindkraftanlagenWeniger Ausgleich für Natureingriffe

Einheitliche Regeln sollen den Bau von Windanlagen billiger und einfacher machen. Der Natuschutzbund kritisiert die geplante Verordnung.

Fehlersuche: Wo ist der Eingriff ins Landschaftsbild? Bild: kai/photocase.com

BERLIN taz | Wer durch ein Bauvorhaben die Natur beeinträchtigt, muss in Deutschland einen Ausgleich schaffen. Dazu können entweder an anderer Stelle Ökosysteme verbessert werden, etwa durch neu gepflanzte Bäume oder Renaturierung von Ackerflächen. Wenn das nicht möglich ist, kann stattdessen Geld an die Naturschutzbehörde gezahlt werden.

Bisher gelten dafür in jedem Bundesland andere Regeln. Mit einer Verordnung, die am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet wird, sollen sie nun bundesweit vereinheitlicht werden.

Nach Ansicht von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist die neue Regelung ein großer Fortschritt. „Sie bringt die Anliegen von Energiewende und Naturschutz erstmals unter einen Hut“, sagte er der taz. Der Naturschutzbund (Nabu) kritisierte hingegen, dass die Verordnung Naturschutzvorgaben teilweise aufweiche.

In der Begründung für die neue Verordnung, die der taz vorliegt, schreibt das Umweltministerium, Bauvorhaben würden dadurch vor allem „transparenter und effektiver“. Allerdings wird eingeräumt, dass die Naturschutzanforderungen eher sinken: Der Kompensationsbedarf würde „bei überschlägiger Betrachtung im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis in den Ländern im unteren Mittelfeld liegen“, heißt es.

Einfacher und preiswerter soll vor allem der Bau von Strommasten und Windrädern werden: Für den damit einhergehenden Eingriff ins Landschaftsbild ist künftig ausschließlich ein finanzieller Ausgleich vorgesehen. Für ein 200 Meter hohes Windrad werden – je nach Schutzwürdigkeit der Landschaft – 20.000 bis 160.000 Euro fällig. Bisher reichte die Spanne in den Ländern von 20.000 bis 240.000 Euro; zusätzlich waren teilweise ausgleichende Landschaftsmaßnahmen nötig.

Schwaches Schutzniveau

Während der Bundesverband Windenergie die Vereinheitlichung und Erleichterung „grundsätzlich positiv“ sieht, wie Sprecher Matthias Hochstätter der taz sagte, gibt es vom Nabu deutliche Kritik an der neuen Verordnung. „Die Energiewende darf nicht einseitig auf dem Rücken der Natur ausgetragen werden“, sagte Naturschutz-Referent Till Hopf.

Die Verordnung habe ein zu schwaches Schutzniveau und zu große Interpretationsspielräume; darum seien „substanzielle Nachbesserungen“ nötig. Für die könnte der rot-grün dominierte Bundesrat sorgen. Dieser muss der Verordnung noch zustimmen, bevor sie in Kraft treten kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • JS
    Julien Schröder-Gianoncelli

    Ist der Artikel nicht ein wenig missverständlich? Es geht hier hauptsächlich um den Ausgleich, der für die Höhe zu leisten ist. Für den Artenschutz, die Flächenversiegelung und die genutze Fläche muss weiterhin ein Ausgleich und keine Zahlung vorgenommen werden.

     

    Da hätte sich die taz ein wenig mehr Mühe in der Formulierung geben können.

  • W
    Wattenrat.de

    @ Florian Besser(wisser)

     

    WKA sind ohnehin nach dem Baugesetzbuch im Außenbereich "privilegiert", und genau da werden sie errichtet, nicht "ein paar Windräder", sondern mittlerweile 35.000 in Deutschland, sogar in Wäldern!Im Wattenmer bei Wangerooge sollen achtzehn Stück entstehen, direkt am "Weltnaturerbe", mitten in der Hauptzugroute von Zugvögeln. Der Naturschutz kommt seit 20 Jahren unter die Windräder, mit Hilfe von BUND und NABU, die selbst als "Ökostrom"vermittler fungieren: abertausende tote Fledermäuse an den Rotoren, deutliche Greifvogelverluste, die Kleinvögel werden kaum gefunden. Und die ganze Nummer" nennt sich "öko", spart überhaupt kein CO2 und macht neue Regelkraftwerke (Gas- und Kohle) notwendig, und der gutgläubige Bundesmichel als Stromkunde darf alles übers EEG mit seinem überhöhten Strompreis subventionieren. Werden wir eigentlich von Irren regiert, in Abhängigkeit der windigen Lobby?

  • P
    Polenum

    Gegen Windräder und Solarmodule

     

    Energiewende ja – aber keine Windräder, Solarmodule oder Speicher-Technologien vor der eigenen Haustür. Grünen Strom wollen die meisten Bundesbürger – aber wo soll er erzeugt werden?

     

    Für kein anderes Projekt in Deutschland gibt es eine größere Zustimmung in der Bevölkerung wie für die Energiewende – sollte man meinen. Doch die Wutbürger reiben sich an Windrädern, Solarmodulen und Speicher-Technologien auf, ohne die weitreichenden Konsequenzen zu beachten.

     

     

    Weiter:

    http://www.polenum.com/politik_energie_umwelt_meinung/gegen-windrader-und-solarmodule-wutbuerger/

  • V
    vic

    Ich krieg die Krise bei all den Nimby-Motzern. Ist ein AKW oder Kohleabbau samt Kraftwerk etwa schöner?

  • FB
    Florian Besser

    Und warum wiegelt die taz jetzt Naturschutz gegen Windenergie auf? Wenn es um Bauvorhaben jeder Art geht, dann doch wohl v.a. um Häuser, Straßen, Einkaufszentren, Fabriken etc. und irgendwann auch mal ein paar Windräder.