Bassbariton mit Nazi-Tattoo: Bayreuth hat keinen „Holländer“ mehr
Bassbariton Evgeny Nikitin wird nicht bei den Wagner-Festspielen singen. Weil er ein Nazi-Tattoo auf der Brust trägt, sagte er seinen Auftritt ab - und Bayreuth sucht nach einem neuen Hauptsänger.
BAYREUTH dpa | Beinahe hätte ein Sänger vor dem Premierenpublikum der Wagner-Festspiele in Bayreuth gestanden, der sich einst Symbole mit klar nationalsozialistischem Bezug tätowieren ließ. Evgeny Nikitin versicherte, er habe sich die Tattoos in seiner Jugendzeit stechen lassen. Aus heutiger Sicht sei das ein großer Fehler gewesen. Trotzdem sagte der Bassbariton, der die Titelrolle in Richards Wagners Oper „Fliegender Holländer“, seine Auftritte in Bayreuth ab.
Denn wer im Festspielhaus auf der Bühne steht, betritt geschichtsträchtigen Boden, der einst tiefbraun durchtränkt war. Adolf Hitler ging beim Wagner-Clan im Haus Wahnfried ein und aus. Auf dem Festspielhügel wehten Hakenkreuz-Fahnen. Die engen Verstrickungen der Festspiele mit dem Nationalsozialismus markieren ein düsteres Kapitel der deutscher Kultur- und Musikgeschichte.
Jeden Anschein, man sei sich dieser Geschichte nicht bewusst, wollen die Festspiele wohl vermeiden. Doch: Hat sich die Festspielleitung bei der Besetzung der „Holländer“-Partie nicht gut genug mit Nikitin beschäftigt?
Man verpflichte eine Stimme, sagte Festspielsprecher Peter Emmerich. Was jemand auf der Haut trage, sei nebensächlich. Eigentlich. Denn Filmaufnahmen, die Nikitin am Schlagzeug einer Metal-Band mit kahlrasiertem Kopf und verräterischem Tattoo oberhalb der Brust zeigen, haben die Festspielleitung und den Regisseur nun aufgeschreckt.
Das ZDF hatte sie am Freitagabend in einem Beitrag über Nikitin ausgestrahlt. „Es gehörte einfach zu unserer Underground-Kultur“, hatte der Sänger über seine Tattoos gesagt. Sie schienen ihm nicht mehr wichtig zu sein, sondern - im Gegenteil - fast peinlich. Am Samstag trafen sich die Verantwortlichen mit dem Sänger aus Russland. Anschließend veröffentlichte Nikitin eine Erklärung, mit der er seine Auftritte in Bayreuth absagte. Damit blieb ihm der Rauswurf erspart.
„Eine ganz neue Situation“
Die Chefinnen am Grünen Hügel, Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier, Dirigent Christian Thielemann und Regisseur Jan Philipp Gloger stehen nun ohne Hauptfigur für die Eröffnungspremiere da. Am Mittwoch wird Prominenz aus Politik, Gesellschaft und Kultur in Bayreuth erwartet. Woher jetzt einen „Holländer“ nehmen, der so kurzfristig einspringen kann und in der Inszenierung nicht als Fremdkörper wirkt? „Damit entsteht eine ganz neue Situation“, sagte Sprecher Emmerich.
Dabei waren die Vorbereitungen auf die 101. Festspielsaison in Bayreuth bislang harmonisch und weitgehend geräuschlos verlaufen. Thielemann hatte nach der Orchesterhauptprobe von der guten Zusammenarbeit der Beteiligten bei der „Holländer“-Neuinszenierung geschwärmt. Nikitin schien als erster Russe mit einer Titelpartie in Bayreuth die Rolle des Exoten und unkonventionellen Sängers zuzukommen. Er hatte bereits Wochen vor den Festspielen zahlreiche Interviews gegeben. Das ZDF zeigte ihn beim Eisessen in Bayreuth oder beim Spaziergang ums Festspielhaus. Nun ist er bereits abgereist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte