■ Basketball: Kriegerisch
Die New York Knicks haben Wort gehalten. Wie angekündigt siegte das Team von Patrick Riley bei den Houston Rockets – 91:83 – und schaffte damit in der „Best of seven“-Finalserie der US-Basketball-Profiliga NBA den 1:1-Ausgleich. So „brav“ wie im ersten Spiel wollten die Knicks nicht mehr sein. Und so spielten die „Straßenräuber“ (New York Times) diszipliniert, Rockets-Center Hakeem Olajuwon, der Nigerianer, mit 25 Punkten wieder bester Werfer seines Teams, wurde von vier ständig wechselnden Gegenspielern kontrolliert und so gut es ging neutralisiert. „Der Sieg war lebenswichtig für unsere Moral“, sagte Riley zwei Tage nach der 78:85-Pleite vom Mittwoch. Die nächsten drei Begegnungen sind im New Yorker Madison Square Garden. Und Houstons Coach Rudy Tomjanovich, bis dato noch ohne NBA-Play-off-Erfahrung, erwartet einen „echten Krieg“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen