Basketball-Star Dirk Nowitzki: Bodenständige Legende
Beim Abschied wollte er die Tränen nicht mehr verstecken: Dirk Nowitzki hat sein letztes Heimspiel für die Dallas Mavericks absolviert.
Seine Helden waren zum Abschied gekommen: Charles Barkley, Detlef Schrempf, Larry Bird, Shawn Kemp und Scottie Pippen, dessen Poster einst im Jugendzimmer von Dirk Nowitzki in Würzburg hing. Der Deutsche, der nach 21 Jahren seine Karriere bei den Dallas Mavericks beendet, stand ein bisschen verloren neben diesen Basketballgrößen, trat wie ein blonder Tanzbär von einem Bein aufs andere und versuchte, seine Emotionen in diesem Sturm der Zuneigung und des Respekts, der über dem 2,13 Meter großen Lulatsch in der Arena von Dallas zusammenschlug, in den Griff zu kriegen. „Ich versuche es mit meiner Yoga-Atemtechnik, aber es funktioniert nicht“, sagte er.
Diesmal konnte er seine Tränen nicht verstecken, wie er es nach der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Peking oder dem Gewinn der NBA-Meisterschaft 2011 mit seinen mittlerweile legendären Fluchten in die Kabine versucht hatte. Er durfte sich mit allem Kitsch, mit allem Pomp feiern lassen. Denn dieser Typ, der als schüchterner Teenie mit lächerlichem Haarschnitt in die beste Basketballliga der Welt gekommen war, hat sich selbst Legendenstatus erspielt. Er steht mittendrin in der Ahnenreihe der Barkleys, Birds und Jordans. Dass es diesem doch recht hüftsteifen Menschen aus Unterfranken gelungen ist, mehr Punkte zu erzielen als der große Wilt Chamberlain, dass ihm nun eine Liga zu Füßen liegt, dass nicht nur seine spielerischen Fähigkeiten gerühmt werden, das ist Teil einer Sportgeschichte, wie sie nur sehr selten geschrieben wird.
In seinem letzten Heimspiel durfte Dirk Nowitzki unter dankbarer Duldung des Gegners, es waren die Phoenix Suns, 30 Punkte erzielen. Sie gönnten dem 40-Jährigen, der den Magnetismus der Schwerkraft in seinem Alter doppelt und dreifach spürt, sogar einen Dunk. Er drückte den Ball in die Reuse, und die Fans der Mavericks flippten schier aus, sahen sie doch einen Mann, der sich in seiner letzten Saison mehr schlecht als recht übers Parkett geschleppt hatte. Sein Knöchel machte ihm zu schaffen, sein gesamter Körper entwickelte sich mehr und mehr zum Krisengebiet. Für ihn lächerliche 7,1 Punkte warf er im Schnitt in seiner letzten Saison.
„Es hat keinen Sinn mehr gemacht“, sagte Nowitzki nach dem Showact auf der Pressekonferenz, „ich habe so viele Pillen geschluckt und Spritzen gekriegt. Aber vom Mentalen her könnte ich noch weiterspielen.“ Zum ersten Mal sah er nicht verkleidet aus in einem Anzug, im Gegenteil, das hellgraue Teil, das er mit einem marinblauen Schlips kombiniert hatte, saß passgenau und diente vielleicht als Verweis auf seine künftigen Aufgaben im Verwaltungs- oder Trainerteam der Mavericks. Denn er wird in Dallas bleiben, logisch. „Dirki“, wie Teameigner Mark Cuban sagte, ist jetzt so eine Art Übervater und spiritueller Führer der Basketball-Franchise am Trinity River.
Nicht zum Arschloch mutiert
Nowitzki ist mit der Stadt, mit dem Team auf symbiotische Weise verwachsen. „Ich bin ein Texaner“, schleuderte er enthusiastischen Fans entgegen, und Cuban versprach ihm im Gegenzug „einen lebenslangen Job“ bei den Mavs. Der Dotcom-Milliardär kündigte auch an, eine Nowitzki-Statue vor der Arena errichten zu wollen. Bei den nicht enden wollenden Lobpreisungen des Deutschen, die meistens wirklich von Herzen kommen, steht vielleicht eine Aussage von Charles Barkley im Mittelpunkt: „Er ist der Netteste ever“, sagte der mittlerweile etwas rundlich gewordene Allstar. Und was soll man sagen? Barkley liegt nicht so falsch, denn Nowitzki, obwohl alles erreicht, hat sich nie professionell deformieren lassen.
Es ist vielleicht seine größte Leistung, dass er nicht zum Arschloch, Angeber oder Großsprecher mutiert ist wie so viele seiner Sportkollegen, die von Fans und Medien in den Orbit der Aufmerksamkeit geschossen werden.
Nowitzki blieb immer unten, dank einer verblüffenden Resistenz gegen die üblichen Verführungen der Branche. Geld? Interessierte ihn nie wirklich. Rampenlicht? War nur okay, wenn es sich um Deckenstrahler in einer Basketballhalle handelte. Posing? Geradezu lächerlich, wenn man ihn, die „Gym-Rat“, all die Jahre beobachtet hat. Skandale? Gab’s nur einen, als er eine Betrügerin ehelichen wollte, die seine Gutgläubigkeit offensichtlich auszunutzen gedachte. Doping? Gab es nie einen Verdacht, auch wenn der ehemalige NBA-Trainer George Karl in seiner Autobiografie mit recht eindeutigem Verweis auf den Deutschen schrieb: „Es ist offensichtlich, dass einige unserer Spieler Doping betreiben. Wie werden manche Männer älter, aber dünner und fitter? Wie erholen sie sich von Verletzungen? Warum fahren sie in der Nebensaison nach Deutschland? Ich bezweifle, dass es das Sauerkraut ist.“
Komischerweise ist Nowitzki bei all der Zuneigung, die ihm jetzt dargebracht wird wie eine Opfergabe, ein gewöhnlicher Held geblieben. Alles, was nicht Basketball war, ist bei ihm ziemlich unspektakulär. Privat lebt er irgendwo im unterfränkischen Biedermeier, in dem Familie und sein Mentor Holger Geschwindner die wichtigsten Rollen spielen. Sein Sport fand hingegen in einer anderen Galaxie statt. Dass er beide Welten stets zusammenbringen konnte, ohne abzudrehen oder seine Herkunft zu verraten, das ist das eigentlich Spektakuläre an seiner Karriere. Weil er wusste, wo seine Wurzeln verlaufen, konnte er auch als internationaler Superstar stets sagen: „Ich bin ein lockerer Typ, normalerweise kommt jeder gut mit mir klar.“ Da ist er wieder: Dirki, der nahbare Supershooter, der zwar die Medien nicht so richtig mag, aber begriffen hat, worauf es ankommt in der hypertrophen NBA-Welt: Etwas von sich hergeben, ohne die eigene Mitte zu verlieren.
Geschwindner hat einen Rohdiamanten geschliffen
Als sich Dirk Nowitzki Mittwochnacht in Dallas bei allen bedankte, auch beim Vater und der Schwester, die in der Halle saßen, da vergaß er einen: Holger Geschwindner. Vielleicht war es die Aufregung oder die atemberaubende Parade seiner Heroen, aber wie dem auch sein, dieser Holger Geschwindner hat Nowitzki erst zu dem gemacht, der er heute ist.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler hat sich den 16-jährigen Nowitzki geschnappt und sein Talent in einer muffigen Turnhalle in Rattelsdorf ausgebaut. Er hat einen Rohdiamanten geschliffen, ihn zum Funkeln gebracht. Das Verhältnis Nowitzkis zu diesem älteren Herrn, der „seine Sachen nur selten wechselt“, wie ein Schulfreund in einer Doku sagte, ist speziell. Geschwindner, der sich als studierter Physiker durchaus in einer Rolle des Mad Scientist sieht, hat nicht nur seine Wurf-Software Dirkometrix entwickelt, sondern auch Dutzende Trainingswerkzeuge, mit denen er seinen Schützling immer besser machte. Bis zuletzt griff Geschwindner ein, wenn bei Nowitzki Schludrigkeiten sichtbar wurden, zum Beispiel wenn der Wurfarm nicht mehr schnurgerade nach vorne schnellte oder die Endgeschwindigkeit im Handgelenk plötzlich variierte. Er war sein Korrektiv, seine Rettung, die immer kam, wenn Nowitzki Hilfe brauchte.
„Wenn so einer geht, dann verändert das die Landschaft“, sagte sein langjähriger Trainer Rick Carlisle am Mittwoch. „Es wird nicht das Gleiche ohne ihn sein.“ Dirk Nowitzki hat nicht nur als Typ Eindruck hinterlassen in dieser Liga, sondern auch als ein Schlaks, der von außen treffen konnte wie die kleinen Dribbler. Damit hat „Dirkules“ nebenbei die Ära der großen, technisch versierten Allrounder in der NBA eingeleitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag