Basketball Alba Berlin dominierte lange Jahre die Bundesliga. Doch sportliche Dominanz ist mittlerweile im Süden angesiedelt. Und Alba? Ist im Final Four jetzt nur Außenseiter: Die Körbe hängen zu hoch
aus Berlin David Joram
„Shame on!“, schrie ein besonders frustrierter Fan auf der Tribüne, so laut, dass er sogar all die vielen Pfiffe übertönte. Es war Mittwochabend, 20.45 Uhr. In der mit 7.269 Zuschauern eher leeren als gefüllten Arena am Berliner Ostbahnhof trotteten etwas weiter unten ein paar große Menschen in gelben Trikots übers Hallenparkett. Die Köpfe gesenkt, die Blicke abwesend. Berlins Basketballer, jene stolzen Albatrosse, die den Sport national einst nach Belieben dominiert hatten, wirkten wie geschröpfte Moorhühner. Sie hatten 29,7 Sekunden vor Spielende das 73:74 kassiert. Eine Heimniederlage gegen den Aufsteiger Jena.
Der Gästetrainer Björn Harmsen sagte wenig später: „Das ist ein unglaublicher Moment für uns als Klub.“ In seiner Mimik spiegelte sich noch die Verblüffung darüber, wie seine Spieler einen zwischenzeitlichen 20-Punkte-Rückstand wettmachen konnten. In seiner Stimme schwang ein gewisser So-etwas-hätte-es-hier-früher-nicht-gegeben-Ton mit.
Albas Coach Ahmet Çakı, gesprochen Tschaki, stellte fest: „Im dritten Viertel haben die Probleme bei uns begonnen. Das Team war nach dem Bayern-Spiel ziemlich unter Druck.“ Apropos Bayern: Die sind am Samstag ab 17 Uhr Albas Pokalhalbfinalgegner. Vor einer Woche fand das von Çakı erwähnte Ligaspiel statt, Ergebnis: 56:80. Alba traf kein einziges Mal von der Dreierlinie, ein Heimdesaster!
Während Bayern immerhin ein absolutes Topteam ist, steht der Zehnte Jena für maximalen Durchschnitt. Für was Alba steht, ist derzeit nicht ganz klar. Es deutet aber vieles darauf hin, dass der Abstand zur Spitze sich zunehmend vergrößert.
Das große B an der Spree – eines der sogenannten drei großen Bs im deutschen Basketball (Berlin, Bamberg, Bayern) – schrumpft auf Provinzniveau. Was um die Jahrtausendwende undenkbar schien, wird allmählich Normalität. Nach den sieben Meisterschaften zwischen 1997 und 2003 kam 2008 noch eine weitere hinzu. Seither findet eine Verschiebung der Machtverhältnisse im deutschen Basketball statt, zielen Bayerns oder Bambergs Werfer genauer als ihre Berliner Kollegen.
An diesem Wochenende steigt nun das Top Four in Berlin: Bamberg, Bayern, Ludwigsburg und eben Alba ermitteln bei diesem Turnier den deutschen Pokalsieger. Eigentlich ein schönes Event, sogar NBA-Star Dennis Schröder von den Atlanta Hawks hat sich angekündigt. Aber ausgerechnet jetzt durchläuft Alba eine Phase, die so frustrierend ist wie der Berliner Winter.
Mit der Abwesenheit des verletzten Point Guard Peyton Siva, der immer ein wenig zwischen wahnsinnig gut und wahnsinnig changiert, können vielleicht die letzten vier Niederlagen (Jena, Bayern, Bonn, Valencia) erklärt werden. Nicht aber der zunehmende Bedeutungsverlust in den letzten Jahren. Er hängt vor allem mit externen Faktoren zusammen.
Ähnlich wie die Eisbären Berlin, bis 2013 die Top-Eishockeyadresse der Republik, steht Alba einer monetär wesentlich besser ausgestatteten Konkurrenz gegenüber. Der Tabellenzweite, die Brose Baskets Bamberg, verfügen über einen Gesamtetat von 18,5 Millionen Euro. Kenner des Bamberger Umfelds schätzen, dass davon 13 Millionen in den Spielerkader fließen. In München profitiert die Basketballabteilung des FC Bayern von den erfolgreichen Fußballern – auch wenn dies keiner zugeben möchte. Der Gesamtetat wird auf 16 Millionen Euro geschätzt, wovon ein Großteil direkt in den Profikader fließt. Albas Gesamtetat liegt bei rund 10 Millionen, allein 2,4 Millionen beansprucht schon das Jugendprogramm des Vereins.
Rund viermal so viel Geld verdienen Bayerns Basketballer gegenüber ihren Berliner Kollegen. Ein Blick auf die Transferaktivitäten der Münchner in den letzten Jahren zeigt, dass die Verkehrswege von Berlin in den Süden ziemlich beansprucht worden sind. Nihad Djedovic, Reggie Redding, Alex King und Bryce Taylor – gleich vier ehemalige Berliner Leistungsträger sind nun Lederhosenträger. Das freut den Basketballfan Uli Hoeneß, der zusammen mit Dietrich Mateschitz (Finanzier des Eishockeyklubs Red Bull München) eine größere Halle plant. Bayern bleibt hungrig, während Alba den Mangel verwalten muss.
Seit dieser Saison übt sich Ahmet Çakı darin. Er löste Saša Obradović ab, einen exzellenten, aber eben auch äußerst exzentrischen und autoritären Trainer. Çakı gilt als Gegenentwurf, ein Teamplayer, der über eine flache Hierarchie positive Ideen vermitteln soll. Von seinem Gelingen hängt ab, ob Alba zumindest wieder Spiele gegen Jena dominieren kann. Mehr scheint erst mal nicht drin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen