piwik no script img

Barbara Oertel über die „Wahlen“ in WeißrusslandOhne lästige Opposition

Schön, dass es noch Konstanten im postsowjetischen Leben gibt. Vielleicht würde Weißrusslands autokratischer Dauerherrscher Alexander Lukaschenko, zumindest der Kosmetik halber, wie noch 2016 einige Oppositionskandidaten ins Parlament einziehen lassen? Von wegen! In der neuen Volksvertretung werden künftig wieder alle 110 Sitze von regierungstreuen Abgeordneten besetzt sein.

Dafür hatte das Regime gute Vorarbeit geleistet. Kritische Kandidaten wurden während des sogenannten Wahlkampfs nach Kräften behindert oder gleich ganz von der Wahl ausgeschlossen. Die Möglichkeit, schon einige Tage vor dem Abstimmungstermin am Sonntag und ohne die Präsenz lästiger Beobachter die Urnen zu befüllen, brachte bisweilen brillante Ergebnisse von über 100 Prozent Zustimmungsraten hervor.

Das war in bewährter Manier flankiert vom Druck staatlicher Stellen auf Studierende und Arbeitskollektive, an der „richtigen“ Stelle das Kreuz zu machen. Alles wie immer eben. Und doch sollte Lukaschenko gewarnt sein.

Der Ex-Vorsitzende einer Kolchose, der im kommenden Jahr erneut antreten will, hat schon bessere Zeiten gesehen. Denn auch in Weißrussland ist mittlerweile eine Zivilgesellschaft entstanden, die, wenn auch weit weniger vehement als in der Ukrai­ne oder Georgien, beginnt, ihre Rechte einzu­fordern.

Auch mit Moskau, dem Hauptsponsor der maroden weißrussischen Wirtschaft, läuft es nicht rund. Noch widersetzt sich Lukaschenko den Umarmungsversuchen Russlands, das den Nachbarn wirtschaftlich und militärisch noch enger an sich binden will. Fragt sich, wie lange noch.

Und der Westen? Er hat sich gegenüber Lukaschenko, der sich gerne als Vermittler in der Ukraine-Krise geriert, in jüngster Zeit recht aufgeschlossen gezeigt. Dennoch sollte er nach dieser Wahlfarce nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Er sollte diejenigen stärken, die sich für eine demokratische Entwicklung in Weißrussland einsetzen. Alles andere wäre ein Armutszeugnis, wenn auch nicht das erste.

ausland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen