piwik no script img

Barack Obama gewähltDer Traum wird wahr

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Zwei Jahre Marathon sind zu Ende. Obama hat erstaunliches Können gezeigt und der republikanischen Partei eine dauerhafte Niederlage zugefügt.

E in Schwarzer wird Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und vom Lebenslauf ein Linker. Man muss es zweimal lesen, um es zu glauben. Ein zweijähriger Abstimmungsmarathon ist zu Ende.

Die Hautfarbe bestimmte die letzten Tage des Wahlkampfs, weil verborgene rassistische Ressentiments der US-Wähler die letzte Hoffnung für den abgeschlagenen Konkurrenten John McCain darstellten. Doch der Sohn eines afrikanischen Einwanderers ist der kommende mächtigste Mann der Welt. Und die künftige First Lady ist Nachfahrin einer Sklavin auf eine Plantage.

Bild: taz

REINER METZGER ist stellvertretender Chefredakteur der taz.

Ein historischer Moment. Doch davon wird Obama nicht sehr lange zehren können. Denn große Probleme liegen vor ihm.

Etwas größer freilich sind die Probleme der republikanischen Partei. Sie liegt am Boden.

Noch vor einem Jahr galt ihre Mischung aus großen Spendern, konservativen Vorstädtern und evangelikalen Fundamentalchristen als praktisch unschlagbare Front. Davon ist keine Rede mehr. Obama hat sie mit einer Mischung aus Charisma und technologischem Vorsprung - nebst einer Flut von Graswurzelgruppen - aus dem Weg geräumt.

Die Wahlanalysen der kommenden Tage werden zeigen, welchen Wählergruppen Obama seinen Sieg verdankt. Ob es hauptsächlich die große Zahl der neuen jungen Wähler war oder ob sich doch die unteren und mittleren Schichten eher zu einem Demokraten hingezogen fühlten als zu den Republikanern mit ihren immer neuen Steuersenkungen für Wohlhabende und Unternehmen.

Die Finanzkrise der vergangenen Monate und die einsetzende Wirtschaftskrise wirkten wohl wie ein Schnellkurs in Sachen Volkswirtschaft. Da wurde klarer, wer die nützlichere Politik für den kleinen Mann macht.

Obama hat ein unglaubliches Rennen hingelegt. Er galt als unerfahren und eventuell nicht reif für das Amt. Diese zwei Jahre haben gezeigt: Er wirkt nicht nur gut auf die Öffentlichkeit und hat einen Ausnahme-Redenschreiber.

Er hat auch eine Organisationsgabe bewiesen, die Ihresgleichen sucht. Er hat weibliche und spanische Wähler ebenso auf seine Seite gezogen, wie die angeblich auf immer verprellten Hillary-Wählerinnen.

Er hat es geschafft, neben dem zehrenden Wahlkampf diverse Teams zusammenzustellen, die schon auf den einzelnen Gebieten die Vorbereitungen für kommende Gesetzesinitiativen ausarbeiten. Er hat renommierte Experten für sich gewonnen und kann beurteilen, wann er auf sie hören muss - und wann nicht. Beeindruckend.

Was sie Sachfragen anbelangt, vor allem in der Außenpolitik, da werden wir Europäer abwarten müssen. Denn die hegemoniale Politik war die Konstante der US-Außenpolitik der vergangenen Jahrzehnte. Egal, welche Partei an der Macht war.

Auch machte Obama die fundierteren Aussagen zur Reform der Finanzmärkte. Von ihm ist in der Umweltpolitik ebenfalls mehr zu erwarten als von Bush oder McCain. Aber sein Amtsantritt fällt, so ist zu befürchten, zusammen mit der schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg.

Was Obama da angehen kann, ist unklar. Aber klar ist nach diesem Wahlkampf, dass er der am besten Gerüstete ist. Immerhin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!