Bald in Berlin: Soros stiftet Klimainstitut
Der Milliardär Soros spendiert Berlin ein neues Klimainstitut. Es soll den Effekt bisheriger Klimaschutzmaßnahmen untersuchen. Angesiedelt wird es am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
BERLIN taz | Berlin erhält ein neues Zentrum zur Bewertung und zum Vergleich von Klimapolitik. Finanziert wird es vom US-Investor George Soros. Er löst damit eine Ankündigung vom Oktober ein, in der er mitteilte, er wolle "einen Beitrag zur Lösung des Klimawandels leisten".
Das Berliner Zentrum ist der Auftakt für ein weltweites Forschungsnetzwerk, mit dem Namen Climate Policy Initiative (CPI). Weitere Standorte sind in Peking, Delhi, Rio de Janeiro und Venedig geplant, der Hauptsitz ist San Francisco.
Thomas Heller, Gründungsdirektor des CPI, sagte am Mittwoch, es handele sich beim CPI um ein Klimainstitut der "zweiten Generation". Es stünde deshalb auch nicht in Konkurenz zu bereits bestehenden Einrichtungen wie dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ziel des CPI sei nicht, den Klimawandel zu untersuchen oder Umweltpolitik zu betreiben. "Wir wollen wissen welchen Effekt die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen haben", sagte Heller.
Das Zentrum ist am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) angesiedelt und soll lediglich acht bis zehn feste Mitarbeiter haben. Das Budget für alle Standorte beträgt 10 Millionen US-Dollar pro Jahr, die Finanzierung durch Soros ist für zehn Jahre gesichert. "Was danach kommt, wissen wir nicht" , so Heller.
Soweit im voraus mag auch Karsten Neuhoff, Leiter des CPI in Berlin nicht planen. Vielmehr weißt er auf die ersten Projekte des CPI in Berlin hin: etwa die Verbesserung der Wärmedämmung in Altbauten - die bezeichnet das CPI als "möglicherweiste größte Quelle von Einsparungen".
Ebenfalls auf der Tagesordnung: der europäische Emissionshandel. Ein System das der Finanzier Soros im Juli noch abgelehnt hatte: "Das System kann manipuliert werden." Er forderte stattdessen eine Kohlendioxid-Steuer. Auch Heller sieht den Emissionshandel in seiner bisherigen Form kritisch, und präferiert die Steuer. Neuhoff mochte sich nicht so deutlich äußern: "Wir haben keine feste Meinung, sondern wollen das bestehende System vielmehr empirisch untersuchen."
Der 79- jährige Soros hat den Klimawandel als neues Betätigungsfeld entdeckt: außer den 100 Millionen US-Dollar für das CPI möchte er eine Milliarde US-Dollar in erneurbare Energien investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen